Das Thema Blutzuckerspitzen und deren mögliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit wird aktuell stark diskutiert. Besonders auf Social Media kursieren zahlreiche Tipps, die von der Prävention von Heißhunger bis hin zur Vermeidung von Krankheiten wie Diabetes reichen. Aber wie viel Wahrheit steckt in diesen Behauptungen, und was sagt die Wissenschaft dazu?
Zum Video von @Quarks https://youtu.be/3cyobGuPiDM?si=R9O7RWHq-oNifU9z
⏩ Erst informieren, dann supplementieren: Gerne schauen Sie einmal rein in meine Ratgeber https://bit.ly/RatgeberHowTo ✅
❎ 100 % unabhängig ❎ 100 % studienbasiert ❎ 100 % medizinisch korrekt
#reaction #blutzucker #medizin #gesundheit
Warum steigt der Blutzucker nach dem Essen?
Der Blutzuckerspiegel schwankt im Laufe des Tages natürlicherweise. Morgens, nach dem Aufstehen, ist er meist niedrig, steigt aber mit der ersten Mahlzeit an. Besonders kohlenhydratreiche Lebensmittel führen zu einem Anstieg, wobei es einen wichtigen Unterschied zwischen einfachen und komplexen Kohlenhydraten gibt. Einfachzucker, wie er in Süßigkeiten oder Weißmehlprodukten vorkommt, lässt den Blutzucker rasch in die Höhe schießen. Komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten oder Hülsenfrüchten wirken hingegen langsamer, da sie erst aufgespalten werden müssen. Anschließend sorgt Insulin dafür, dass der Blutzucker wieder sinkt, indem es Glukose in die Zellen transportiert, wo sie als Energie genutzt wird.
Der Einsatz von Blutzuckersensoren
Ein wachsender Trend unter Nicht-Diabetikern ist das sogenannte Glukose-Tracking. Mit Gewebezuckersensoren, die ursprünglich für Diabetiker entwickelt wurden, überwachen immer mehr Menschen ihren Blutzuckerspiegel. Diese Geräte messen kontinuierlich die Werte und übertragen die Daten in eine App. Zwar kann diese Neugierde für eine kurze Zeit spannend sein und wertvolle Einblicke bieten, doch der dauerhafte Einsatz birgt das Risiko einer Überwachung, die in Obsession ausarten könnte.
Blutzuckerspitzen verstehen
Starke Blutzuckerspitzen, die durch den Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln oder zuckerhaltigen Getränken entstehen, können oft unmittelbar durch Heißhunger oder Energietiefs spürbar sein. Gleichzeitig gibt es moderate Schwankungen, die völlig harmlos sind. Viele Social-Media-Beiträge lassen jedoch eine wichtige Differenzierung vermissen. Ein Tipp wie „Iss Gemüse vor deinem Kuchen“ mag mechanisch betrachtet sinnvoll sein, da Ballaststoffe die Aufnahme von Glukose verzögern können. Doch solche Aussagen bergen die Gefahr, als Freifahrtschein für ungesunde Ernährungsgewohnheiten missverstanden zu werden.
Auch andere populäre Tipps wie der Konsum von Apfelessig oder das gezielte Abkühlen von Kartoffeln, um resistente Stärke zu erzeugen, sind interessant, aber nicht die alleinige Lösung. Diese Empfehlungen basieren häufig auf Mechanismen, die in der Wissenschaft zwar plausibel erscheinen, aber nur in spezifischen Kontexten tatsächlich relevant sind.Besonders kritisch ist die Übertragung von Studien mit Diabetikern auf Nicht-Diabetiker, da die zugrunde liegenden Stoffwechselprozesse nicht 1:1 vergleichbar sind.
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Mit „Video-Visite Dr. Weigl“ haben Sie den aktuellen und medizinisch-wissenschaftlichen Kanal gefunden, der Themen rund um die Bereiche Schmerzen, #Medizin und #Gesundheit verständlich aber basierend auf Fakten, Richtlinien und Studien beschreibt.
▬ Weigls MedNight: Der Videopodcast mit dem Universitätsklinikum Bonn ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Spotify: https://spoti.fi/42EJfPT
▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Arzt reagiert: „Warum hoher Blutdruck gut für Dich ist“: https://bit.ly/Bluthochdruck_Arztreagiert
Arzt reagiert: Magersucht und Schönheitsoperation: https://ReactionMagersucht_Arztreagiert
Arzt reagiert: Wundermittel gegen Krebs: https://bit.ly/ReactionWundermittel_Arztreagiert
Arzt reagiert auf „Dein Arzt vergiftet Dich“: https://bit.ly/ReactionBetablocker_Arztreagiert
Arzt reagiert auf „Brauchen wir Proteinshakes zum Muskelwachstum?“: https://bit.ly/ReactionProteinshakes_Arztreagiert
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Facebook: https://bit.ly/facebook_DrWeigl
►Webseite: https://doktorweigl.de
►TikTok: https://www.tiktok.com/@doktorweigl
►Instagram: https://www.instagram.com/doktorweigl/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Rechtlicher Hinweis / Disclaimer: Die Videos dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzt niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Insbesondere bei Medikamenten gilt es Rücksprache mit Ihrem Arzt zu führen und die Packungsbeilage zu beachten. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Haftung ausgeschlossen.
Facebook- & Instagram-Icon: Icon made by freepik from www.flaticon.com
Twitter-Icon: Icon made by Pixel perfect from www.flaticon.com
Sound effects obtained from https://www.zapsplat.com
3D-Bildmaterial: Sharecare YOU Pro
Website: https://www.sharecare.com/
DoktorWeigl