Laktat ist nämlich eigentlich ein Abfallprodukt im Körper. Bei sehr intensiven sportlichen Belastungen kommen wir unabhängig von unserem Leistungsstand an die Grenze, dass der Körper mehr Sauerstoff benötigt, als wir durch die Atmung liefern können. Dann wechseln wir vom aeroben in den anaeroben Bereich. Wenn dort dann weiter Kohlenhydrate abgebaut werden, um den Körper mit Energie zu versorgen, fällt bei diesem Vorgangs Laktat an.
Was passiert im Körper mit dem Laktat?
Weil wir aber nicht immer einen gleich hohen Laktatwert haben zeigt schon, dass unser Körper nach der Anstrengung dann auch irgendwas wieder mit dem Laktat macht, um es abzubauen. Das passiert in der Leber. Ca. 70% des angefallenen Laktats werden dort wieder zu Glukose aufgebaut und dienen ein weiteres Mal als Kraftstoff für unsere Muskeln. Diesen dauerhaften Zyklus nennt man Cori-Zyklus und entlastet die körpereigene Energiegewinnung, denn schon während der Belastung übernimmt die Leber einen entscheidenden Teil der Energiebereitstellung und das genau in den Momenten, in denen der restliche Körper selber nicht mehr genug Energie bereitstellen kann. Die restlichen 30% wandern übrigens in die Nieren.
Liefert Laktat uns noch mehr Infos?
Doch Laktat kann noch mehr und da tauchen wir ganz tief in meinen eigentlichen Aufgabenbereich ein. Täglich bei meiner Arbeit auf der Intensivstation oder natürlich auch im Notfall, bin ich immer mit dem Laktat konfrontiert. Der Anteil von Laktat im Blut liefert uns in medizinischen Notfällen nämlich manchmal überlebenswichtige Informationen. Ganz vereinfacht: Steigendes Laktat zeigt mir, dass der Patient Probleme mit der Oxygenierung, dem Sauerstoff hat. Extremfall den jeder kennt: Herzinfarkt: Das Herz steht still und pumpt kein Blut mehr durch den Körper. Folge: Das Laktat schießt in die Höhe.
Diese Krankheiten beeinflussen den Laktatwert
Es gibt noch eine Reihe weiterer Erkrankungen, die auch Einfluss auf den Laktatwert haben und bei deren Diagnose wir dann ebenfalls darauf zurückgreifen können. Bei einer metabolischen Azidose, also einer Übersäuerung des Blutes, können bestimmte Ursachen aufgrund des Laktatwertes ausgeschlossen werden. Super wichtig wird der Laktatwert dann aber bei einer drohenden Hypoxie. Wenn die Sauerstoffversorgung des Körpers nicht richtig funktioniert, kommen wir schnell auch ohne zusätzliche Belastung durch Sport in den anaeroben Bereich, merken das manchmal aber nicht. Hier kann dann ein Laktattest schnell Aufschluss darüber geben, wie gut die Sauerstoffversorgung funktioniert.
Zitierte Studien:
⏩ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30999708/
⏩ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25186838/
⏩ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28673307/
⏩ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31733674/
Rechtlicher Hinweis / Disclaimer: Die Videos dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzt niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Insbesondere bei Medikamenten gilt es Rücksprache mit Ihrem Arzt zu führen und die Packungsbeilage zu beachten. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Haftung ausgeschlossen.
DoktorWeigl