Keuchhusten, auch bekannt als Pertussis, zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen der Atemwege. Diese extrem ansteckende bakterielle Infektion breitet sich durch Tröpfcheninfektion – also Niesen, Husten oder Sprechen – aus. Der Erreger, das Bakterium Bordetella pertussis, produziert Giftstoffe, die die Schleimhäute der Atemwege schädigen und die lokalen Abwehrkräfte schwächen. Besonders gefährlich ist die Krankheit für Säuglinge und ältere Menschen, wobei das Durchschnittsalter der Erkrankten mittlerweile über 40 Jahre liegt.
⏩ Erst informieren, dann supplementieren: Gerne schauen Sie einmal rein in meine Ratgeber https://bit.ly/RatgeberHowTo ✅
❎ 100 % unabhängig ❎ 100 % studienbasiert ❎ 100 % medizinisch korrekt
00:00 | Keuchhusten rechtzeitig erkennen
01:19 | Was ist Keuchhusten und welche Symptome sind typisch?
04:26 | Wer ist besonders gefährdet?
06:55 | Wie wird Keuchhusten diagnostiziert & behandelt?
10:39 | Wie kann ich mich und mein Kind schützen?
13:51 | Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich Kontakt zu einer erkrankten Person hatte?
#keuchhusten #schwangerschaft #medizin #gesundheit
Wie verläuft Keuchhusten?
Der Krankheitsverlauf ist in drei Phasen unterteilt. Die ersten Symptome ähneln denen einer gewöhnlichen Erkältung: Schnupfen, leichter Husten und gelegentlich Fieber. Doch bereits in dieser Phase ist die infizierte Person hoch ansteckend, was das Risiko für die Umgebung erheblich erhöht.
In der zweiten Phase zeigen sich die typischen Keuchhusten-Symptome: krampfartige Hustenanfälle, die über mehrere Minuten anhalten können. Oft kommt es zu einem charakteristischen keuchenden Geräusch beim Einatmen, das dem Krankheitsbild seinen Namen gibt. Diese Hustenanfälle treten besonders häufig nachts auf und können von starkem Würgen oder Erbrechen begleitet werden. In dieser Phase, die etwa vier bis sechs Wochen dauern kann, leiden Betroffene oft unter 5 bis 50 Hustenanfällen am Tag.
Die dritte Phase, auch Erholungsphase genannt, beginnt, wenn die Hustenanfälle langsam nachlassen. Diese Phase kann jedoch weitere sechs bis zehn Wochen dauern. Besonders durch Reize wie Rauch oder körperliche Anstrengung können auch nach der Erkrankung noch Hustenanfälle auftreten.
Wer ist besonders gefährdet?
Die größte Risikogruppe für einen schweren Verlauf sind Säuglinge unter sechs Monaten. Bei ihnen kann Keuchhusten lebensbedrohlich werden, da sie den sich bildenden Schleim nicht eigenständig abhusten können. In vielen Fällen führt das zu Atemnot oder sogar Atemstillständen, weshalb rund zwei Drittel der erkrankten Babys im Krankenhaus behandelt werden müssen. Besonders gefährlich ist, dass bei Säuglingen die typischen Keuchhusten-Symptome oft ausbleiben. Stattdessen treten piepsende Geräusche beim Atmen und eine bläuliche Verfärbung der Haut aufgrund von Sauerstoffmangel auf.
Neben Säuglingen sind auch ältere Menschen über 60 Jahre besonders gefährdet. Bei ihnen kann der anfallsartige Husten zu Komplikationen wie Rippenbrüchen führen.
Zitierte Studien:
Studie 1: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30321305/
Studie 2: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32z054444
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Mit „Video-Visite Dr. Weigl“ haben Sie den aktuellen und medizinisch-wissenschaftlichen Kanal gefunden, der Themen rund um die Bereiche Schmerzen, #Medizin und #Gesundheit verständlich aber basierend auf Fakten, Richtlinien und Studien beschreibt.
▬ Weigls MedNight: Der Videopodcast mit dem Universitätsklinikum Bonn ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Spotify: https://spoti.fi/42EJfPT
▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Eine Erkältung und Schnupfen schnell los werden: https://bit.ly/Erkältung_Video
Mit diesen 7 Tipps eine Erkältung vorbeugen: https://bit.ly/ErkaeltungVorbeugen_Video
Ursachen für Magnesiummangel und typische Erkrankungen: https://bit.ly/Magnesiummangel_Video
Reizdarm: Ursache für ständigen Durchfall?: https://youtu.be/Dwok4xW6s-w
Chronisch krank durch Schlafmangel: http://bit.ly/SchlafenSchlafmangel_Video
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Facebook: https://bit.ly/facebook_DrWeigl
►Webseite: https://doktorweigl.de
►TikTok: https://www.tiktok.com/@doktorweigl
►Instagram: https://www.instagram.com/doktorweigl/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Rechtlicher Hinweis / Disclaimer: Die Videos dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzt niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Insbesondere bei Medikamenten gilt es Rücksprache mit Ihrem Arzt zu führen und die Packungsbeilage zu beachten. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Haftung ausgeschlossen.
Facebook- & Instagram-Icon: Icon made by freepik from www.flaticon.com
Twitter-Icon: Icon made by Pixel perfect from www.flaticon.com
Sound effects obtained from https://www.zapsplat.com
3D-Bildmaterial: Sharecare YOU Pro
Website: https://www.sharecare.com/
DoktorWeigl