Wenn wir die totale Überwachung in Deutschland und das Schnüffel-Regime der Geheimdienste nicht abschütteln, werden wir erleben müssen, wie nicht nur die Gesellschaft in Deutschland als Ganzes, sondern auch die Seele jedes Einzelnen im Interesse der Macht deformiert wird.
Das Ende der Privatsphäre ist keine Bagatelle. Wer sich beobachtet weiß, verändert sein Verhalten – und zwar im Sinne von mehr Konformität. Dies haben zahlreiche Studien mittlerweile bestätigt. Deshalb ist es eine Schande, dass der Widerstand nach Bekanntwerden des NSA-Überwachungsskandals nach zaghaften Anfängen im Sande verlief.
Totale Überwachung in Deutschland –
Das Zeitalter der totalen Kontrolle.
Als am 20. Mai 2013 ein damals noch unbekannter Edward Snowden, Mitarbeiter der National Security Agency (NSA), mit zwei Laptops und vier Festplatten im Gepäck von Hawaii nach Hongkong flog, sollte dies zur Aufdeckung des größten Überwachungsskandals der Nachkriegszeit in einem westlichen Staat führen. Die Daten, die die illegalen Aktivitäten des Nachrichtendienstes dokumentierten, stellte Snowden unter großen Schwierigkeiten dem Bürgerrechtsanwalt Glenn Greenwald zur Verfügung. Letztlich stellte sich heraus, dass die NSA praktisch jeden Bewohner der westlichen Länder ohne konkreten Anlass automatisiert überwachte und bei Bedarf in praktisch jedes technische Gerät eindringen konnte.
Glenn Greenwalds Enthüllungsbuch trägt daher den zutreffenden Titel No Place to Hide. Neben der konkreten Beschreibung von beklemmenden Aktivitäten der NSA legt Greenwald auch dar, welche Veränderungen eine Totalüberwachung auf das Verhalten des Einzelnen und damit auf die Gesellschaft hat.
Nie zuvor haben so viele Bürger einen Waffenschein beantragt. Nie zuvor haben sich so viele Privatleute einen Tresor gekauft. Nie zuvor haben sich so viele zum Unterricht in Kampfsportschulen angemeldet. Und nie zuvor war Pfefferspray bundesweit ausverkauft.
Die Menschen machen sich ganz offensichtlich Sorgen um ihre Sicherheit. Und das zu Recht - weil die Polizei uns nicht mehr schützen kann!
Der Sturm des Protestes, der für einige Wochen tobte, ist jedoch inzwischen nicht mehr wahrzunehmen, juristische Schritte sind versandet. Greenwalds Überlegungen spiegeln letztlich die Gefahren wider, die der französische Philosoph Michel Foucault als Panoptismus bezeichnet hatte: die soziale Konformität des Individuums unter Überwachung. Greenwald wendet sich vehement gegen die Idee, Privatsphäre sei nicht so wichtig:
„Unter Beobachtung anderer Leute fällt man eher Entscheidungen, die sozial orthodox sind und mit äußeren Erwartungen einhergehen (…) wir verlieren einen Teil von dem, was es bedeutet, ein kritisches und erfülltes Individuum zu sein. Es ist schwer, die Leute zu überzeugen, dass Privatsphäre wichtig ist, denn sie bringen das Gegenargument, sie hätten nichts zu verbergen.
Das stimmt nicht, denn man will vieles privat halten, man braucht einen Platz, wo man ohne Beobachtung denken und erforschen kann (…) das Verhalten verändert sich unter Beobachtung, wie viele Studien zeigen. Es ist Privatheit, wo eigenständige Kreativität und Individualität exklusiv residieren.
Man kann durch Beobachtung Bevölkerung in einen Zustand der Angst versetzen, wo sie selbst ihre politischen Rechte aufgeben. Jene an der Macht verstehen: Man muss diese nicht exzessiv anwenden, nicht die Leute in Lager stecken, es genügt die hinterhältigere Art, die Leute wissen zu lassen, dass die Macht der Regierung keine Grenzen kennt.“
Wenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur
Was auch immer in den Nachrichten kommt, eines ist sicher: Wir scheitern zunehmend daran, uns ein objektives Bild der Realität zu machen. Während uns die "Breaking News" aus aller Welt in Atem halten, entziehen sich entscheidende Veränderungen unserer Aufmerksamkeit: Digitalisierung, Überwachung, die enger werdenden Grenzen der Meinungsfreiheit. Der Physiker, Jurist und Kognitionsforscher Alexander Unzicker analysiert die Herausforderungen für unser Denken im postfaktischen Zeitalter und schafft Orientierung im großen Durcheinander - hier weiter.
Realität weltweiter Überwachungsstaat
Da wohl jeder, der zum Lauf der Welt beitragen kann, von Snowdens Enthüllungen gehört hat, ist die Weltbevölkerung heute praktisch schon unterworfen — zumindest in dem Sinne, dass kein Individuum sich bei digitaler Aktivität noch völlig unbeobachtet fühlen kann.
In No Place to Hide führt Greenwald aus, wie umfassend die Geheimdienste die Kontrolle über die staatlichen Institutionen in den USA übernommen haben. Die Rechte der Judikative und Legislative sind weitgehend aufgehoben. Der FISA-Gerichtshof nickt im Geheimen praktisch alles ab, parlamentarische Kontrollausschüsse sind zu einer Farce verkommen. Der Ex-CIA-Analyst Ray McGovern berichtet zum Beispiel, dass der ehemalige Geheimdienstchef James Clapper auch Präsident Obama abhörte.
Es ist offensichtlich, dass in einer Welt, in der private Informationen beliebig politisch ausgeschlachtet werden können, der Überwachende über den Überwachten weitreichende Kontrolle ausübt.
Die Macht des Deep State, der in den USA unabhängig vom Präsidenten manche Leitlinien der Politik bestimmt, rührt sicher von den nahezu unbegrenzten technischen Möglichkeiten der Überwachung her. Man kann nur spekulieren, welches Ausmaß die Verhältnisse in Deutschland erreicht haben, aber die auffällig „transatlantische“ Sichtweise von politischen Entscheidungsträgern hängt wohl damit zusammen. Dies muss dem Betreffenden noch nicht einmal gewahr werden, die Überwachung entfaltet ihre Wirkung selbst im Unbewussten.
Auch eine Bundeskanzlerin, deren Mobiltelefon überwacht wird, agiert wohl nicht mehr ganz frei, und es wäre naiv zu glauben, dass man sich um andere Staatenlenker weniger „kümmert“. Ebenso naiv wäre es wohl anzunehmen, Regierungen anderer Länder würden die Möglichkeiten digitaler Überwachung nicht ausschöpfen. Offenbar wird dieser Zustand selbst von den Regierenden hingenommen, jedenfalls verliefen die Ermittlungen der Bundesanwaltschaft gegen die NSA im Sand.
Dies alles deutet darauf hin, dass die deutschen Nachrichtendienste nicht viel anders arbeiten als jene der Five-Eyes-Länder, und sich um das Grundgesetz oder gar Bürgerrechte wenig scheren. Ohne genauere Kenntnis der Einzelheiten ist es leider heute für jeden eine vernünftige Annahme, dass man — jedenfalls durch Computerprogramme — überwacht wird.
Die Erosion des Vertrauens in die staatlichen Institutionen, die durch die Überwachungsskandale hervorgerufen wird, ist wahrscheinlich die gravierendste gesellschaftliche Folge.
Neben dem Bundesnachrichtendienst, dessen Tätigkeit allein schon durch technische Abhängigkeit mit den illegalen Aktivitäten der NSA verknüpft ist, haben vor allem auch die Verfassungsschutzbehörden an Integrität verloren. Im NSU-Skandal wurden Verbindungen zu rechten Gewalttätern sichtbar, weitere Pannen warfen ein miserables Licht auf den Zustand des Rechtsstaates.
Im Jahr 2014 wurde der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy durch den Verdacht der Nutzung von Kinderpornographie medial hingerichtet, obwohl er nach Einschätzung des Bundesrichters Thomas Fischer nichts Verbotenes getan hatte. Edathy hatte vorher den Untersuchungsausschuss des Bundestages zum NSU-Ausschuss mit seltenem Aufklärungswillen geleitet. Das Bundeskriminalamt, das dabei heftig in die Kritik geraten war, ermittelte später ebenso intensiv wie öffentlichkeitswirksam gegen Edathy, während ein verurteilter Täter in den eigenen Reihen geräuschlos in den Ruhestand versetzt wurde.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Man muss befürchten, dass durch die lückenlose Überwachung des Privatlebens, möglicherweise auch durch technische Manipulationen, in Zukunft jede politisch missliebige Person auf ähnliche Weise aus dem öffentlichen Leben entfernt werden kann.
Quelle: Exklusivabdruck aus
„Wenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur“
von Alexander Unzicker. Erstveröffentlicht bei Rubikon.
Informieren Sie sich – Beitrag abgelegt unter:
Totale Überwachung Deutschland, Überwachung im Internet, Formen der Überwachung, Überwachungsstaat Deutschland Referat, Internet Überwachung Polizei, Polizei Überwachung whatsapp, Staatliche Überwachung pro contra, Überwachungsstaaten Ranking, Überwachung Diktatur Definition.
Medien. Die vierte Gewalt
Medien sind heute längst nicht mehr Beobachter des Geschehens. Die sogenannte «vierte Gewalt» ist quasi zur «ersten Macht» geworden und entsprechend soll ihre Verantwortung hier kritisch hinterfragt werden.
Steuerfreiheit geht auch ohne illegale Steuerflucht
Steuerfreiheit geht auch ohne illegale Steuerflucht und zwar für jeden, egal ab Normalverdiener oder Millionär.
Sie müssen nur wissen wie... hier weiter.
Über Meinungsdiktatur und Deutschlandhass
Schluss mit linken Wahnphantasien und Toleranzdiktatur! Linke Seilschaften kontrollieren Medien, Politik und sogar die Kirchen. Dies trifft im Besonderen auf Deutschland zu, aber ebenso auf die ganze westliche Welt... hier weiter.Deutschland im Würgegriff linker Zerstörungswut
Wir leben aktuell in einer Zeit des Wahns, einer Zeit, in der jeder zum Nazi, Rechtsradikalen und Unmenschen erklärt wird, der das abgedrehte, weltfremde Weltbild der linksaffinen Meinungsdiktatoren nicht mitheuchelt. Deren Denkschema ist klar: Alles neben der SPD oder den GRÜNEN ist brauner Sumpf. Es nervt den normalen Bürger einfach nur noch... hier weiter.MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.