Brüssel dpa-Meldung: Russland hat die EU vor möglichen Sanktionen gegen die Regierung der Ukraine nach der Eskalation der Gewalt in Kiew gewarnt.
„Ich glaube, man sollte mit Kiew nicht die Sprache von Sanktionen, sondern die Sprache von Unterstützung und Hilfe sprechen“, sagte der russische EU-Botschafter Wladimir Tschischow am Mittwoch in Brüssel.
Er reagierte damit auf Äußerungen von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, der kurz zuvor „mögliches Handeln“ der EU gegen die Ukraine androhte.
„Wir sind aufrichtig besorgt, wohin diese Ereignisse die Ukraine tragen“, sagte Barroso vor Journalisten in Brüssel. „Wir werden diese Entwicklungen genau verfolgen und auch mögliches Handeln der EU und Konsequenzen für unsere Beziehungen zu diesem Land prüfen.“
Über Einzelheiten der Konsequenzen wollte er nichts sagen. Darüber müsse später entschieden werden. „Wir schicken sehr klare Botschaften an die Regierung der Ukraine, nicht diesen Weg einzuschlagen, auf den Weg der demokratischen Reformen, des Pluralismus, der Demokratie zurückzukehren.“ Anderenfalls „müssen wir natürlich nachdenken, was die Folgen für unsere Beziehungen zur Ukraine sind“, sagte er. Es gebe viele Optionen. Die Ukraine hatte im November beschlossen, ein ausgehandeltes Assoziierungsabkommen mit der EU nicht zu unterschreiben.
Tschischow sagte, er rechne damit, das die EU beim bevorstehenden EU-Russland-Gipfel am 28. Januar in Brüssel mit Präsident Wladimir Putin auch über die Lage in der Ukraine sprechen wolle. „Wir werden weder mit der EU noch mit irgendjemandem sonst hinter dem Rücken des ukrainischen Volkes oder der ukrainischen Regierung über die Ukraine diskutieren oder über die Ukraine Entscheidungen treffen“, sagte Tschischow. Und weiter…
Der Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch, gemeinsam mit Russland und der EU in einem „Trilog“ über die Beziehungen zu sprechen, sei sofort von der EU abgelehnt worden. „Ob die EU beim Gipfel ihre Haltung ändert, bleibt abzuwarten.“ Nur eine Beendigung der Gewalt könne die Ukraine vor einer schweren politischen Krise bewahren, für die „Extremisten und Randgruppen extremer Nationalisten“ verantwortlich seien.
Linkverweise:
Die Einordnung der Ukraine in die Kräftekonstellation in der Welt – Eine weitere Annäherung der Ukraine an Russland, die nicht nur eine Wirtschaftshilfe seitens Russlands für die Ukraine, sondern auch eine weitere wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern umfasst, ist auf jeden Fall der Weg in die richtige Richtung zu mehr Wohlstand beider Länder, aber auch für Frieden in der Region des euro-asiatischen Raums und darüber hinaus für den Frieden der Welt. hier weiter
Russland im Zangengriff ‘Seit der Implosion der Supermacht Sowjetunion haben sich die Gewichte der Welt nachhaltig verschoben. Zwar hat das russische Imperium unter Putin zu innerer Stabilität zurückgefunden, doch an seinen Außengrenzen brodelt es. Peter Scholl-Latour hat die russischen Grenzgebiete von Minsk bis Wladiwostok bereist. In gewohnt souveräner Manier schildert er seine Eindrücke und macht deutlich, wie sehr die Vorgänge in diesen Konfliktregionen uns unmittelbar betreffen. hier weiter
Die EU will die Ukraine nur ausplündern! Weil er unter dem Druck Russlands ein über mehrere Jahre ausgehandeltes EU-Assoziierungs- und Handelsabkommen doch nicht unterzeichnete, hat Janukowitsch den Zorn vieler Ukrainer auf sich gezogen. Oppositionspolitiker Vitali Klitschko warf der Regierung vor, die Ideale des Landes verraten zu haben. Der Präsident hatte noch kurz vor den Massenprotesten versucht, die aufgebrachten EU-Befürworter zu besänftigen. hier weiter
Ein Dritter Weltkrieg ist kein hypothetisches Denkspiel mehr. Die USA und ihre NATO-Verbündeten bereiten sich darauf vor, einen Atomkrieg sowohl gegen den Iran als auch gegen Nordkorea zu führen. Die Folgen wären verheerend. Dieses militärische Abenteuer gefährdet die Zukunft der Menschheit. Die Verheerungen, die sich aus dem Einsatz »neuer Technologien« und modernster Waffensysteme in einem Dritten Weltkrieg ergäben, übersteigen jedes menschliche Vorstellungsvermögen. hier weiter
Die Gauklerin – Julija Timoschenko – Kein Sonderbonus! Offensichtlich ist Timoschenko in der Tat eine sehr clevere und begabte Politikerin, die die Masse ihrer Konkurrenten in der Ukraine auch intellektuell überragt. Aber sie ist nicht jene Erzdemokratin und Vorkämpferin für Menschenrechte, Freiheit und Gerechtigkeit, als die sie sich in der Öffentlichkeit präsentiert. Sie spielt geschickt auf der Klaviatur von Politik und Medien, die sie eigennützig instrumentalisiert, und verfügt auch über reichlich kriminelle Energie. hier weiter
Was 2013 nicht in der Zeitung stand! Erfolgsautor und Enthüllungsjournalist Gerhard Wisnewski zeigt, was hinter den Schlagzeilen aus Presse, Funk und Fernsehen steckt: Wer setzt die Nachrichten, für die wir uns interessieren sollen, in die Welt? Welche Interessen werden mit dem Lancieren bestimmter Themen verfolgt? Warum verschwinden manche Ereignisse so schnell aus der Berichterstattung? hier weiter
MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.