Was ist ein narzisstisches Verhalten?
Was ist Narzissmus überhaupt?
Was sind narzisstische Züge?
Es geht darum, krankhaften Narzissmus zu erkennen, natürlich ohne eine psychiatrische Diagnose zu stellen. Für die Diagnose einer krankhaften Persönlichkeitsstörung sind ausschließlich Psychiater oder erfahrene Psychotherapeuten zuständig.
Wie äußert sich krankhafter Narzissmus innerhalb der Partnerschaft, der Familie oder im Beruf, wie kann ich damit umgehen, wie kann ich solche Situationen vermeiden? Wie kann ich mich schützen? Oder auch: Wie schaffe ich es, mich von einem krankhaften Narzissten zu trennen?
Krankhafte Narzissten enttarnen
Ein Beitrag von Silvia Christine Strauch, Autorin des Buches: “Krankhafte Narzissten enttarnen” –
Mein Dank, sagt Maria Lourdes!
Was ist Narzissmus überhaupt?
Narziss ist in der griechischen Mythologie der schöne Sohn des Flussgottes Kephissos und der Wassernymphe Leiriope. Aufgrund seiner Schönheit wird Narziss von Jünglingen und Mädchen gleichermaßen umworben. Aber vor lauter Stolz auf die eigene Schönheit weist er alle ab. Narziss wird wegen dieses Verhaltens von der Göttin Nemesis mit unstillbarer Selbstliebe bestraft.
Als er sich eines Tages über einen Teich beugt, um daraus zu trinken, sieht er sein Spiegelbild, allerdings ohne sich darin zu erkennen. Er verliebt sich in sein eigenes Spiegelbild und ertrinkt beim Versuch, dieses Spiegelbild zu umarmen.
Umgangssprachlich wird mit Narzissmus krankhafter Narzissmus gemeint.
Krankhafter Narzissmus ist ein abnormes Verhalten, eine Persönlichkeitsstörung, die eine übertriebene Selbstbezogenheit bezeichnet. Krankhafte Narzissten sind wahre Meister der Manipulation und suchen sich meist empathische Menschen aus, die das Gute im anderen sehen. Im Prinzip sind krankhafte Narzissten unsichere Menschen. Um sich selbst zu erhöhen, werten sie alles und jeden um sich herum ab. Keiner ist gut genug, keiner macht irgendetwas richtig, die ganze Welt stürzt für sie auf einen großen Abgrund zu. Krankhafte Narzissten haben kein Moralempfinden und leben in ihrer eigenen Realität, die keiner nachvollziehen kann.
Auf mysteriöse Weise, scheint die Zahl „10“ mit der Diabetes-Erkrankung verwoben.
Jeder zehnte Mensch hat Diabetes, alle 10 Sekunden kommen zwei neue hinzu. Alle 10 Sekunden wird ein Bein aufgrund von Diabetes amputiert. Alle 10 Sekunden verstirbt ein Mensch an den Folgen von Diabetes! Weitere verheimlichte, nicht selten unterdrückte Fakten, erfahren Sie hier.
Menschen sind für sie nur das Mittel, um irgendetwas erreichen zu können. Dabei halten sie sich für etwas Besonderes, das heißt, ihr Auftreten ist selbstbewusst und dominant. Den Mitmenschen gegenüber sind sie rücksichtslos, und sie gehen über Leichen, um ihre Meinung durchzusetzen. Gefühle von anderen gelten für sie nichts, ihre eigenen Gefühle stehen über allem. Ein krankhafter Narzisst reagiert auf Kritik gekränkt und beleidigt, er ist auch überaus neidisch.
Er bringt mich zum Wahnsinn, er redet mich an die Wand, weil er recht behalten möchte. Ich fühle mich ihm hilflos ausgeliefert. Egal was ich sage, wie ich argumentiere, er beweist mir immer das Gegenteil und fühlt sich immer im Recht. Auch ich werde immer lauter. Als ich mir nicht mehr zu helfen weiß, stehe ich auf, gehe hinaus und knalle das erste Mal in meinem Leben die Tür hinter mir zu und höre dabei von ihm: „Wer brüllt, hat
Unrecht!“
Wie Sie sich vor Liebes- und Energieräubern schützen können … hier weiter.
Krankhafte Narzissten lügen, ohne rot zu werden.
Der krankhafte Narzisst steht konstant unter Spannung, hat dabei eine aktive, lebendige Ausstrahlung – charismatisch eben –, hält aber andere Menschen gefühlsmäßig immer auf Distanz. Krankhafte Narzissten lügen, ohne rot zu werden, auch wenn man ihnen das Gegenteil beweisen kann. Sie schrecken nicht davor zurück, eine halbe Stunde später das Gegenteil vom vorher Gesagten zu behaupten. Der Partner wird auf jeden Fall herabgesetzt, wo es nur geht, womit sie versuchen, emotionale Kontrolle auszuüben. Ein krankhafter Narzisst überschreitet konstant die Grenzen seiner Mitmenschen, er vereinnahmt sie und nutzt sie aus.
Krankhafter Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung.
Im Allgemeinen verstehen wir unter krankhaftem Narzissmus eine ausgeprägte Selbstverliebtheit. Der krankhafte Narzisst interessiert sich nicht für andere Menschen, außer er kann sie für sein eigenes Vorhaben ausnutzen. Letztendlich ist krankhafter Narzissmus eine Maske. Gefühlswelt und Selbstbild stimmen einfach nicht überein. Der offene Narzisst präsentiert sein Selbstbild unbedarft und aufdringlich seiner Umwelt, der verdeckte Narzisst, der zwar nach außen unsicher wirkt, lebt seinen Egowahn im Inneren allerdings ebenso. Der eine wie der andere lebt seine Fantasien auf Kosten seiner Mitmenschen aus.
Während seiner Krebserkrankung lebt sich seine narzisstische Partnerin so richtig aus. Genau in denjenigen Momenten, in denen er am dringendsten Beistand, gerade von seiner Partnerin, gebraucht hätte, lässt sie ihn ihre Geringschätzung am meisten spüren, indem sie ihn erniedrigt, wo es nur geht. Das spitzt sich so weit zu, dass er schließlich keine Berührung mehr von ihr erträgt. Als es ihm endlich gesundheitlich wieder besser geht, leitet er umgehend die Trennung ein.
Wie Sie sich vor Liebes- und Energieräubern schützen können … hier weiter.
Der krankhafte Narzisst hat ständig Angst, nicht mehr bewundert zu werden. Neid und Gier bestimmen das Verhältnis zu anderen. Sein Verhalten ist ausbeutend und abhängig von der Bewunderung anderer. Leere und innere Langeweile führen zu diesem ausgeprägten Hunger nach Abwechslung und Spannung. Auch zu einer Tendenz zu Verschwörungstheorien kann es kommen, da er sich somit als Auserwählten sehen kann, als einen der wenigen, die diese Sachlage erkennen.
Unschätzbar wertvoll ist der Wissensfundus früherer Generationen – dies zeigt sich vorrangig in Fragen der Gesundheit und des Wohlbefindens hier weiter.
Er kann sich nicht für den Erfolg eines anderen freuen, mag dieser auch noch so klein sein. Die Aggressivität nimmt immer mehr zu, er sieht nur noch Feinde in seiner Umwelt und versucht, sie dementsprechend abzuwerten. Er ist unfähig, Dankbarkeit zu empfinden, denn er fühlt sich derartig wertvoll, dass jegliche Dankbarkeit unangebracht wäre. Er allein ist der verkannte Kämpfer für das Gute und erwartet überall eine bevorzugte Behandlung.
Der krankhafte Narzisst zwingt anderen seine Herrschaft auf, und er versucht, sie festzuhalten, und trotzdem kann man ihm nicht nahekommen, er lässt es nicht zu – er fürchtet sich geradezu davor. Er versucht, allmächtig zu sein und sein Gegenüber in Zweifel- und Schuldgefühlen gefangen zu halten.
Gesunder Narzissmus
Ein gesundes Selbstbewusstsein und ein gewisses Maß an Selbstliebe sind völlig normal. Auch der Drang, besser sein zu wollen als andere, ist eine verständliche Reaktion. Deshalb ist eine gewisse Ausprägung von Narzissmus durchaus gesund und für ein zufriedenes Leben auch notwendig. Jeder Mensch sollte sich selbst positiv darstellen und sich dementsprechend einzuschätzen wissen, allerdings mit einer positiven, ausgeglichenen Harmonie.
Auch eine gesunde Selbstverwirklichung und das Streben nach Anerkennung sind völlig normal und wünschenswert und sollten nicht mit Arroganz und Egoismus, geschweige denn mit Narzissmus verwechselt werden. Ebenso sind situationsbezogene, narzisstische Reaktionen bei ansonsten normalen Menschen nicht als krankhafter Narzissmus zu bezeichnen. So ist es als völlig normal anzusehen, wenn beispielsweise ein Fußballer nach einem Torerfolg mit weit ausgebreiteten Armen jubelnd über das Spielfeld läuft.
Damit ein Mensch eine stabile Persönlichkeit entwickeln kann, ist es notwendig, dass er Selbstvertrauen, Selbstachtung und Selbstbewusstsein aufbaut, seine eigenen Bedürfnisse empfindet und ein erfülltes Leben führen möchte. Ein Mensch mit einem gesunden Narzissmus behält sein Selbstwertgefühl auch dann, wenn er Niederlagen erleidet. Er geht mit solchen Situationen konstruktiv um und zeigt trotzdem eine weitgehend selbstbewusste Haltung, die aber keine Überheblichkeit aufweist.
“Die Übersäuerung des Körpers ist das Grundübel aller Krankheiten!” Paracelsus
Und in der Tat liegt bei sämtlichen Erkrankungen parallel eine Übersäuerung des Organismus vor! Je schneller man eine Übersäuerung beseitigt, desto schneller wird man gesund – hier weiter.
Der normal sozialisierte Mensch wird schon vom bloßen Gedanken an Kritik berührt, er macht sich Gedanken darüber, was andere Menschen von ihm halten, und ist mit mehr oder weniger großen Zweifeln an seinem Selbstwertgefühl beschäftigt. Er versucht im Normalfall, alles richtig zu machen, überlegt und wird im Allgemeinen respektvoll und ehrlich mit seiner Umgebung umgehen. Dabei hat er nicht nur sein eigenes Wohl im Sinne, sondern auch das seiner Mitmenschen.
Bei einem gesunden Narzissmus sind Geben und Nehmen ausgeglichen, auch wenn ein gewisser Durchsetzungswille vorliegt. Jemand, der einen hohen Anspruch an seine Leistung und Performance hat, ist noch lange kein krankhafter Narzisst. Ohne gesunden Narzissmus gäbe es keinen Fortschritt auf der Welt. Eine ganz normale Wertschätzung der eigenen Person drückt sich auch darin aus, dass man sich ausreichend um sich selbst kümmert, denn nur dann kann man auch für andere Menschen da sein.
Meine neue Bekanntschaft ist eine Quasselstrippe sondergleichen. Und zeitlich völlig unzuverlässig. Er ruft mich an, weil er unser Date versäumt hat. Ich arbeite in der Zwischenzeit als Bedienung in einem Jagdkino, nicht weit von meinem Wohnort entfernt. Er kommt dort vorbei. Nüchtern ist er nicht mehr. Er trinkt weiter und mischt sich in eine Gruppe von Jägern ein, von denen er einen zu kennen meint. Danach nimmt er sich den Chef des Kinos zur Brust und fragt ihn nach der gesamten Anlage aus und lässt sich diese von ihm zeigen. Irgendwann, als er kaum noch gerade stehen kann, drücke ich ihm meine Hausschlüssel in die Hand und schicke ihn zu mir nach Hause.
Wie Sie sich vor Liebes- und Energieräubern schützen können … hier weiter.
Der Übergang von der Persönlichkeitseigenschaft, also dem gesunden Narzissmus, zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung, also dem krankhaften Narzissmus, ist fließend. Kommt es zu einer Steigerung bis zum malignen Narzissmus, so sehen diese Menschen in ihrer Paranoia in ihren Mitmenschen nur noch Feinde und rächen sich schnell und im Übermaß.
Krankhafter Narzissmus
Krankhafter Narzissmus kann, wie bereits angedeutet, in verdeckter und in offener Form auftreten. Die verdeckte Form geht meist einher mit Depressionen und Ängsten, die offene Form wird buchstäblich exhibitionistisch ausgelebt und ist unübersehbar.
Er beschimpft mich als Lügnerin bezüglich meines Vorlebens, über das er überhaupt nichts wissen kann. Mal davon abgesehen, dass seine Aussagen völlig unrichtig sind. Er habe recherchieren lassen und festgestellt, dass ich ihn die ganze Zeit angelogen hätte. Er bringt mich ständig dazu, mich zu rechtfertigen. Selbst was ich schwarz auf weiß belegen kann, zweifelt er einfach an und bezeichnet alles als Fake. Er hört nicht auf, er beschimpft mich stundenlang. Ich habe keine Lust mehr, mich verteidigen zu müssen. Ich bin nervlich total am Ende.
Wie Sie sich vor Liebes- und Energieräubern schützen können … hier weiter.
Krankhafte Narzissten sind skrupellose Persönlichkeiten und setzen ihre selbstsüchtigen Ziele mit unbarmherziger Härte um. Sie üben Macht aus, lügen, verleugnen und verheimlichen und vieles mehr, in voller unvorstellbarer Bandbreite. Damit zeigen sie stark antisoziales Verhalten.
Zum ersten Mal können wir nicht nur den körperlichen Verfall vermeiden, der mit der Alterung verbunden ist, sondern wir sind in der Lage, den Alterungsprozess hinauszuzögern und sogar umzukehren. Das ist das echte Wunder – hier weiter.
Krankhafter Narzissmus zeigt sich in einem vielfältigen Erscheinungsbild.
Leider sind die Auswirkungen eines Missbrauchs durch krankhafte Narzissten nicht ausreichend dokumentiert. Die meisten Studien beziehen sich auf den Narzissten selbst, nicht aber darauf, welche negative Wirkung dieser auf seine Opfer haben kann. Narzisstischer Missbrauch kann beim Opfer zu erheblichen gesundheitlichen und auch mentalen Problemen führen, die noch Jahre nach der Beziehung anhalten können. Nicht selten kommt es sogar zu einer posttraumatischen Belastungsstörung.
Er beschwert sich mal wieder über die Handynutzung seiner Umgebung, besser gesagt, der ganzen Menschheit. Er schimpft und tobt und schiebt alles Elend dieser Welt auf die Nutzung des Handys. Ob alt oder jung – denn selbst ältere Jahrgänge vergreifen sich in der Zwischenzeit an Handys –, die Menschheit verblöde durch diese Errungenschaft und eigentlich gehöre die Nutzung strikt verboten! Dazu kommt der Spruch, dass er sowieso lieber vor 10.000 Jahren gelebt hätte, damals war die Welt viel besser, und sie hätte auf dem damaligen Stand stehen bleiben sollen. Wie schade, dass er nicht damals gelebt hat, dann wäre die heutige Gesellschaft von ihm verschont geblieben. Er hört nicht zu, er geht auf keine Anmerkung ein, er will keine andere Meinung hören. Jegliche Diskussion ist zwecklos.
Wie Sie sich vor Liebes- und Energieräubern schützen können … hier weiter.
Narzissmus in seiner negativen Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung gehört zu den wissenschaftlich interessantesten, allerdings im zwischenmenschlichen Bereich auch zu den problematischsten Auffälligkeiten, sowohl für den Betroffenen als auch für sein Umfeld.
Wenn im weiteren Verlauf vom Narzissten die Rede ist, so ist immer
ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung gemeint.
Wie erkenne ich einen Narzissten?
Es gibt diverse Persönlichkeitsstörungen. Man kann davon ausgehen, dass jeder zehnte Mensch unter irgendeiner Störung seiner Persönlichkeit leidet. Somit liegt es nahe, Narzissmus mit anderen Störungen zu verwechseln, da zum Teil gleiche Merkmale vorliegen.
Ein Narzisst, insbesondere ein verdeckter Narzisst, wird leicht depressiv, meist im Wechsel mit wütend, wenn er seine Meinung nicht durchsetzen kann. Auch ein an Depression erkrankter Mensch zeigt dieses Erscheinungsbild, besonders derjenige mit einer bipolaren Störung, die auch manisch-depressiv genannt wird. Bei ihr wechseln sich manische Phasen mit depressiven ab.
In allen Epochen hat es sie gegeben: Begnadete Seherinnen und Seher mit beeindruckenden Visionen der Zukunft >>> hier weiter >>>.
Während der manischen Phase ist der Mensch voller Energie und übertrieben glücklich, als wolle er die Welt aus den Angeln heben. Viele bekannte Künstler beispielsweise schufen in ihrer manischen Phase große Kunstwerke. Auf diese Phasen folgen stark depressive Stimmungen.
Auch Soziopathen, also Menschen mit einer dissozialen oder soziopathischen Persönlichkeitsstörung, zeigen ähnliche Verhaltensweisen wie Narzissten. Man vermutet bei ihnen, dass sie aufgrund einer veränderten Arbeitsweise des Frontallappens im Gehirn die Folgen ihres Handelns nicht abzuwägen wissen. Sie reagieren impulsiv und aggressiv, was bei Narzissten seltener vorkommt. Schwierigkeiten mit dem empathischen Einfühlungsvermögen haben beide.
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung kommt es zu einer ganzen Reihe von ähnlichen Verhaltensmustern wie beim Narzissmus. Instabile zwischenmenschliche Beziehungen, eine gestörte Selbstwahrnehmung und Stimmungswechsel sind bei beiden Formen zu beobachten. Ein Borderliner zeigt allerdings ein aggressiveres Verhalten als der Narzisst, andererseits bereut er anschließend seine Vorgehensweise. Ein Narzisst kontrolliert den anderen, zeigt aber keine Reue.
Nicht jede Person, die sich im landläufigen Sinn
narzisstisch benimmt, ist auch ein Narzisst.
Narzissten glauben in einer einzigartigen Weise an sich und keinen anderen und fühlen sich außerordentlich wichtig. Um diese Wichtigkeit anderen Menschen zu vermitteln, übertreiben sie im Übermaß ihr Tun und ihre Talente und erwarten vom anderen, in entsprechender Weise anerkannt zu werden. Aber sie sind chronisch unzufrieden mit sich und ihrem Leben.
Sie versuchen, allen zu beweisen, dass die Welt schlecht ist und sie gut sind…
***
Quelle: SILVIA CHRISTINE STRAUCH
ist eine ausgebildete Kommunikationstrainerin und etablierte Buchautorin. Sie beschäftigte sich beruflich 40 Jahre lang mit dem Themengebiet der komplementären Medizin. Dabei lagen ihre Tätigkeitsschwerpunkte im Coaching, in der Personalführung sowie im Verkauf.
Krankhafte Narzissten enttarnen
Wie Sie sich vor Liebes- und Energieräubern schützen können … hier weiter.
Beziehungen mit Narzissten/Psychopathen – fünf Anzeichen
Die Heilung der Angst – wie Du Deine eigene Stärke entdeckst >>>.
Die Macht der Vergebung >>>hier>>>
MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.