Wer ist hier die “Umweltsau”? Das Internet verbraucht Unmengen an Strom.
“Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau”, so sang der Kinderchor des WDR vor wenigen Tagen.
Dabei hätten viele Jugendliche allen Grund, ihr eigenes gedankenloses Verhalten kritisch zu hinterfragen. Denn der Stromverbrauch des Internets ist bereits heute enorm und steigt weiter.
Lief erst als Comedy, dann als Satire: Der WDR-Kinderchor in Aktion.
Vor einigen Tagen sorgte ein Video des WDR-Kinderchors für Aufregung, in dem – nachträglich als “Satire” entschuldigt – die ältere Generation für Umweltprobleme und die Erderwärmung verantwortlich gemacht wird. Im Refrain heißt es: “Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau.”
Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau.
Was in der Debatte um den Umwelt- und mehr noch den sogenannten Klimaschutz gerade von jugendlichen Aktivisten dankbar ausgeblendet wird, sind die stetig wachsenden Mengen an Elektroenergie, die das Internet verbraucht. Anders als die ältere Generation sind Jugendliche heute praktisch ununterbrochen und an jedem realen Ort “im Netz unterwegs”.
Bereits vor zwei Wochen wies die Vizepräsidentin der neuen EU-Kommission, die Dänin Margrethe Vestager, auf dieses Problem hin. Der Funke-Mediengruppe sagte die Politikerin:
Wenn man sich zum Beispiel Filme im Internet-Streaming ansieht, ist das sehr energieintensiv. Oder nehmen Sie die Server-Hubs, die Klimaanlagen benötigen.
Der Energiekonzern Eon legte dazu – dankenswerterweise – sogar präzise Zahlen vor. Demnach benötigten Server und Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2017 insgesamt 13,2 Mrd. kWh Strom, das entspricht dem Anteil Berlins am Gesamtverbrauch in Deutschland. Das Unternehmen zitiert einen Wissenschaftler des Borderstep-Instituts mit der Einschätzung, dass Internet-Surfen mittlerweile für einen ebenso hohen CO2-Ausstoß sorge wie der gesamte weltweite Flugverkehr. Und die Zuwachsraten seien obendrein erheblich.
Eon zitiert eine weitere Quelle mit der Aussage, dass digitale Technologien für vier Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich seien und ihr Energieverbrauch jährlich um neun Prozent wachse. Der größte Teil des Datenvolumens werde von Bewegtbildern verursacht. Das sogenannte Streamen von Videos über Plattformen wie Netflix, Amazon Prime (anstelle von anderweitig verbreiteten Datenträgern oder Rundfunk) sowie Video-Download bei YouTube und die dadurch ständig neuerlich durch das Netz zu transportierenden Datenmengen machten mit 58 Prozent bereits mehr als die Hälfte des gesamten Datentransportvolumens im Internet aus.
Laut dem Energieversorger könne jeder einzelne Nutzer dazu beitragen, den Stromverbrauch des Internets zu reduzieren. Dazu müssten etwa E-Mails regelmäßig gelöscht und ihr Zustrom begrenzt werden, dagegen sollten Cloud-Dienste und Streaming-Angebote besonders zurückhaltend genutzt werden.
Zensur-im-Internet >>>.
Achtung Zensur >>>.
Compact-Zensur >>>.
Jugendliche dürften mit ihrem Konsum- und Surfverhalten erheblich mehr zum Internet-Stromverbrauch durch das Surfen in Internet beitragen als ältere Generationen.
Dass dies den Nutzern im Allgemeinen und den jungen “Klimaschutz”-Demonstranten im Besonderen bewusst ist, darf allerdings bezweifelt werden – zumindest, wenn das Fach Informationstechnologische Grundbildung (ITG) gerade immer nur am Freitag auf dem Stundenplan stand. Sonst wären sie womöglich doch zurückhaltender im eigenen Verhalten und auch mit ihren Schuldzuweisungen an die ältere Generation, die tendenziell auch sonst eher einen kleineren ökologischen Fußabdruck hinterlassen wird als alle, die ihr zwangsläufig früher später mal folgen werden.
Beim Video des WDR-Kinderchors geht es wie bei dem ganzen Wirbel um ‘Fridays for Future’ letztlich darum, Unterstützung für eine Politik zu generieren, die sich gegen die Interessen der Bevölkerungsmehrheit richtet und deren Nutzen für die Umwelt zweifelhaft ist. Dass das Wirtschaftssystem als eigentliche Ursache der Probleme ausgeblendet wird, ist damit kein Unfall, sondern Programm.
So etwas ist keine Satire, kann es nicht sein, es ist im besten Fall schlechte Comedy, im schlimmsten verhetzende Propaganda.
Unsere schlimmste Krise wäre, was die Menschen vor 150 Jahren ihr tägliches Leben nannten:
…kein elektrischer Strom, keine Kühlschränke, kein Internet, keine Computer, kein Fernsehen, keine übertriebene Strafverfolgung und kein Aldi oder Lidl… Sie haben es auch so geschafft… sonst wären wir heute nicht hier!
Was dabei die drei wichtigsten Regeln sind, erfahren Sie hier >>>.
MAXIMUMPRINZIP
Wenn du wirklich dauerhaft und nachhaltig deinen Traumkörper
erreichen möchtest, dann ist hier das Ende deiner langen qualvollen Suche.
Hier weiter.
Was Du wissen solltest, wenn Dich ein Problem plagt!
Wenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur
Was auch immer in den Nachrichten kommt, eines ist sicher: Wir scheitern zunehmend daran, uns ein objektives Bild der Realität zu machen. Während uns die "Breaking News" aus aller Welt in Atem halten, entziehen sich entscheidende Veränderungen unserer Aufmerksamkeit: Digitalisierung, Überwachung, die enger werdenden Grenzen der Meinungsfreiheit. Der Physiker, Jurist und Kognitionsforscher Alexander Unzicker analysiert die Herausforderungen für unser Denken im postfaktischen Zeitalter und schafft Orientierung im großen Durcheinander - hier weiter.
MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.