Dieser Frage ging eine Veranstaltung unter dem Motto “Fake oder Fakten – Wie urteilfähig ist die deutsche Presselandschaft?” nach, die vom Verein “berliner wirtschaftsgespräche” (bwg) organisiert wurde.
Der umstrittene SPD-Politiker und Autor Thilo Sarrazin eröffnete mit einem Impulsvortrag den Abend, um sich anschließend einer Podiumsdiskussion mit Cicero-Chef Christoph Schwennicke und dem Deutschland-Korrespondenten der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) Benedict Neff zu stellen.
“Fake oder Fakten”: Kritik an der deutschen Presselandschaft
In seinem Vortrag stellte Sarrazin fest, dass Claas Relotius nur deshalb so erfolgreich sein konnte, weil er das schrieb, was den “Wunschvorstellungen der Medien” entsprach. Dass seine ausgedachten Märchen mit Preisen überschüttet wurden, ist dabei nur eine Folge dieser “Wunschvorstellungen”. Überhaupt ist der SPD-Politiker und Autor der Überzeugung, dass es die deutschen Journalisten häufig “nicht so ernst mit der Wahrheit nehmen”. Sie würden “unangenehme Fakten” auslassen, wenn es nicht in ihre “ideologische Raster” passt, und das habe gravierende Folgen für die Politik, die sich nicht selten von der “politischen Ideologie der Agenda der Medien” beeinflussen lasse.
Deshalb beobachtet Sarrazin mit “Freude und Zustimmung” die sinkenden Auflagen der Mainstreammedien, zu denen nicht zuletzt die oftmalige “Inkompetenz der Berichtenden” ihren Teil beitrage. Für Fake News brauche es deshalb kein Facebook oder Twitter, “das schaffen die Medien selbst“. Etwas provokant stellt er dann eine Frage, die für Beifall beim vorwiegend älteren Publikum sorgt:
Wo gibt es beim Tagesspiegel und anderen Qualitätsmedien jemanden, der für Qualität zuständig ist, und was macht er den ganzen Tag?
Ganz so weit wollten Christoph Schwennicke und Benedict Neff nicht gehen. Aber auch von ihrer Seite gab es durchaus Kritik an der deutschen Presselandschaft. So monierte Schwennicke, der lange Jahre für den Spiegel gearbeitet hatte, dass den deutschen Journalisten vielfach die Objektivität abhanden gekommen sei. Diese Tendenz stellte auch Neff fest, der in Deutschland die gefährliche Entwicklung beobachtet, dass Journalisten oft kritiklos die Haltung der Bundesregierung übernommen haben. Das sei für ihn sehr “irritierend”, sagte der Schweizer Journalist.
In seinem Heimatland könne man verschiedene Meinungen besser aushalten, ohne dass es gleich zu medialer Scharfmacherei führt. Allerdings sei in der Schweiz problematisch, dass die Tamedia Mediengruppe nahezu eine Monopolstellung ausübt, wogegen Journalisten von Berner Zeitung und Der Bund im Jahr 2017 protestierten. Neff führte an, dass der gesamte Auslandsteil der Tamedia-Zeitungen von der deutschen Süddeutschen Zeitung (SZ) eingekauft wird und dass das natürlich auf Kosten der unabhängigen Berichterstattung geht.
Für Cicero-Chef Schwennicke hat das alles strukturelle Gründe, die auch in Deutschland zu ähnlichen Problemen führen. Medien kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben und führen Sparmaßnahmen durch, die sich in der Qualität der Arbeit wiederspiegelt. Während früher viel Wert auf Kompetenzaneignung gelegt worden sei, müssten heutige Mitarbeiter mit der Informationsgeschwindigkeit des Internets Schritt halten und viele Bereiche abdecken, in denen sie eben über keine profunden Kenntnisse verfügen. Dazu komme die Tendenz, dass “steile Thesen mehr Klicks als fundierte Meldungen geben“, was eine nicht ganz unberechtigte Kritik auch an die Seite der Leserschaft ist.
Dieses Dilemma kennt auch Neff. Als bestes Beispiel nannte der NZZ-Korrespondent die Entwicklung der Affäre um den Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen und die Vorfälle in Chemnitz. Die deutschen Medien hätten nur allzu begierig die Erklärung des Regierungssprechers Steffen Seibert übernommen, der in einer Bundespressekonferenz vom 28. August 2018 von “Zusammenrottungen und Hetzjagden auf Menschen anderer Herkunft” sprach. Neff meinte schließlich, dass eine eigene Vor-Ort-Recherche in Chemnitz ein etwas differenziertes Bild ergab als das, was nach Seiberts Erklärung von vielen Medien als Fakt präsentiert wurde. “Eine Einordnung von Geschehnissen ist nicht nach zwei Stunden möglich”, kritisierte Neff.
Den Schlusspunkt der Veranstaltung setzte Thilo Sarrazin mit seiner Feststellung, dass die Trennlinie zwischen Meinung und Tatsache in Deutschland immer mehr “verwischt” wird.
ARD Framing und die restliche Bullsh… Presse
Quellen: 451 Grad – RT-Deutsch.

Liebe Leser - Bitte verbreiten Sie unsere Artikel in den "sozialen Medien" - Danke! https://marialourdesblog.com/
Geheimakte Asyl

Ab 2014 mussten Zigtausende Flüchtlinge lediglich einen harmlosen Fragebogen ausfüllen. Damit war eine seriöse Kontrolle nicht mehr möglich. Auch bei den persönlichen Anhörungen war die notwendige Professionalität nicht garantiert. Sonst hätte sich ein Bundeswehroffizier, der kein Wort Arabisch sprach, nicht als Syrer ausgeben können >>> Hier weiter >>>.
Bevölkerungsaustausch in Europa
Wie Hermann H. Mitterer, Offizier des Österreichischen Bundesheeres, in diesem Buch zeigt, ist die Flüchtlingsflut nichts, was unerwartet über uns »hereingebrochen« wäre. Vielmehr wurde die Masseneinwanderung von langer Hand geplant; sie wird gelenkt und mit enormem Aufwand unterstützt. Das eigentlich Schockierende: Die millionenfache Einwanderung wurde initiiert, um die ethnische und kulturelle Zusammensetzung der Bevölkerung in Europa zu verändern >>> hier weiter >>>.Was wir in diesen unsicheren Zeiten wissen sollten
Lernen Sie, die Bibel gegen jene zu verteidigen, die ihren Wahrheitsanspruch anzweifeln. Erkennen Sie die wichtigen Zeichen, die auf die Nähe der letzten Tage der Erde hinweisen >>> hier weiter >>>.
Die Herrschaftsstrategien der Illuminaten
Seit Jahrtausenden wird von einer kleinen Elite ein weltumspannender Krieg geführt - ein Krieg gegen den Verstand, mit dem Ziel der Herrschaft über den Geist der Menschen. Zur Versklavung der Menschheit bedienen sich die Illuminaten uralter Techniken >>> hier weiter >>>.Die berühmtesten Propheten Europas und ihre Weissagungen für das Dritte Jahrtausend
In allen Epochen hat es sie gegeben: Begnadete Seherinnen und Seher mit beeindruckenden Visionen der Zukunft >>> hier weiter >>>.
MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.