Auf Menschen, die zu Corona eine andere als die offiziell erwünschte Meinung äußern, wird mit der Moralkeule eingeschlagen.
…
„Ein unbequemer Denker ist von uns gegangen“ — ein solcher Nachruf wäre noch vor wenigen Jahren als großes Kompliment empfunden worden. Heute sind alle bequem geworden: Künstler, Intellektuelle, Richter, Journalisten, die meisten Bürger. Und sie machen es vor allem der Politik bequem, die von derart eingebetteten „Kontrollinstanzen“ keine berechtigte Kritik mehr befürchten muss. Falls sich in Ihrem Geist gefährliche Gedanken formen — etwa dass der Tod zum Leben gehört oder dass Gemeinschaft mit anderen ein menschliches Grundbedürfnis sei und den Staat nichts angehe —, sprechen Sie es lieber nicht aus und halten Sie vorsichtshalber den Mund. Denn Ihre Gegner sind nicht nur juristisch, sondern auch moralisch grundsätzlich im Recht.
…
Der Autor, Ralf Rosmiarek, macht mit seinem Streifzug durch die Philosophiegeschichte klar: Es hat schon immer mehr als eine Meinung darüber gegeben, was ethisch geboten ist.
Das Glück findet dich dann, wenn du es nicht suchst – Schon Buddha wusste: Eine gute Geschichte erreicht Herz und Verstand der Zuhörer. Ob es um die Beziehung zu unseren Mitmenschen geht, um den Umgang mit eigenen Fehlern und Schwächen, um Gesundheit, Geldsorgen oder Stressbewältigung … Die kleine buddhistische Lebensschule mit vielen inspirierenden Geschichten, die die Augen öffnen und das Herz berühren, finden Sie hier…
Die Jagd auf die Unbequemen
Zwei Worte waren es, welche die deutsche Öffentlichkeit in eine gehörig empörte Erregungsgesellschaft katapultierten, wenigstens für eine geraume Zeit. Zudem hatten sie das Potenzial, zum Unwort des Jahres gekürt zu werden. Doch keine Angst: Gegenwärtig ist von einer gesellschaftlichen Erregung — zumindest leitmedial und damit einigermaßen öffentlichkeitswirksam — nichts zu spüren, obwohl sich ein außerordentlicher gesellschaftlicher Umbau ereignet, der auf bevormundendem Gesundheitsterror und einer politisch-medialen Gesundheitsreligion beruht.
…
Bei den wenigen derzeit noch möglichen Begegnungsstätten im öffentlichen Raum — in der Schlange beim Bäcker, im Park, an der Haltestelle — sind allerdings durchaus einige andere, sehr kritische Töne der sich Begegnenden vernehmbar. Offenbar nicht grundlos schürt deshalb ein gesundheitspolitischer Scharfmacher Markus Söder die Furcht: „Aus bösen Gedanken werden böse Worte und irgendwann auch böse Taten.“
…
Dieser Tage schläft das Gros der bundesdeutschen Gesellschaft aber (noch) gut und fest, die wenigen von Schlafstörungen Geplagten erhalten unaufhörlich politische, private und öffentlich-rechtliche Sedativa. Es scheint sich nämlich seit beinahe einem Jahr in der bundesdeutschen Gesellschaft nur noch eine einzige Frage zu stellen. Es ist Luthers alte, nur ein wenig nuancierte Frage: Wie also bekomme ich eine gnädige Göttin?
…
Die Frage wird umso drängender, seit sich die gewisse Dame „extrem genervt“ zeigt. Auch das Regieren ist letztlich kein Vergnügen, noch immer nicht. Die individuelle Unterwerfung ist noch immer unvollkommen. Die gut Schlafenden erfreuen sich zwar seit fast einem Jahr an „sozialer Distanz“, sind offen für digitale Technologien zur Überwachung, isolieren sich in Wohnungen und Häusern, entledigen sich ihrer Freundschafts- und Liebesbeziehungen, lassen sich unverschuldet in Arbeitslosigkeit und Berufsverbot zwingen, geben politische und religiöse Überzeugungen preis, legen sich und gänzlich unverdrossen auch ihren Kindern gesundheitsgefährdende Maskierung an, lassen — natürlich solidarisch — Kranke und Alte in Einsamkeit verrecken, verzichten generös auf Bildung und Kultur, auf Sport wie auf das Leben überhaupt und sind sich sicher — versorgt durch Tagesschau, Amazon und Netflix —: Diese Demokratie ist „quicklebendig“ (Christine Lambrecht).
…
Sind aber Berührungspunkte mit der deutschen Geschichte tatsächlich als grundlos abweisbar? Der frisch ernannte Reichskanzler Adolf Hitler unternahm es 1933 nicht, die Weimarer Verfassung zu beseitigen, er behalf sich mit der Verhängung eines permanenten Ausnahmezustands. Zwölf Jahre dauerte dieser Ausnahmezustand und machte dabei alle Bestimmungen der formal gültigen Reichsverfassung zunichte. Mit dem Instrument des Propagandaministeriums schuf man sich den nötigen hochwirksamem ideologischen Apparat. Heute genügt es bereits, zur besten Sendezeit unablässig mit Angst- und Schreckensmeldungen zu hausieren:
Das Recht auf Gesundheit in der bundesrepublikanischen Demokratie schlägt um in eine Gesundheitspflicht.
Doch die wenigen Unruhigen beunruhigen und stören noch. Für diese braucht es dann zwischenzeitlich einen fulminanten Witz, und Merkel ist sich auch für diesen nicht zu schade: „Ich lasse mir nicht anhängen, dass ich Kinder quäle oder Arbeitnehmerrechte missachte.“
Unworte
Wovon eingangs aber die Rede ist, hatte sein Geschehen im Jahre 1998. „Dann müssen die Patienten mit weniger Leistung zufrieden sein, und wir müssen insgesamt überlegen (…), ob wir das sozialverträgliche Frühableben fördern müssen“, zündelte es aus dem damaligen Präsidenten der Bundesärztekammer Karsten Vilmar. Die Aussage erschien als drastische Reaktion angesichts der neu aufgelegten Budgetierungspolitik der damaligen rot-grünen Koalition.
…
Doch wie so häufig wurde die Politik sogleich hintan- und der moralische Nebenschauplatz samt Empörungslust vorangetrieben. Die Hinterbänkler der Parlamente und Heerscharen von guten Menschen sahen das Licht der Weihnachtszeit und schwangen die Moralkeule. Wobei in Parenthese erwähnt sei: Auch die „Moralkeule“ wurde durch die Unwortler verworfen. Martin Walser ereilte dabei die Rüge, dass „ein so sprachsensibler Autor“ — wie eben Walser — „den positiv besetzten Begriff Moral mit einem Totschlaginstrument sprachlich verbunden“ habe. Weiterhin nebenbei wäre also wenigstens auch noch zu fragen, seit wann denn Moral als „ein positiv besetzter Begriff“ wieder im Anschlag ist? Doch das passiert wohl, will man falsches Bewusstsein an einzelnen Vokabeln verkürzend aufweisen.
…
Die Absicht des Ärztekammerpräsidenten taugte nicht, um auf eine für ihn diskutable und nicht hinnehmbare Situation im Gesundheitssystem per Persiflage hinzuweisen, es bedürfte dazu dann freilich in der aufgeregten ideologisierten Öffentlichkeit auch eines sensiblen Organs, um solche Nuancen wahrnehmen zu können. Auf den Sprachbarbaren Vilmar zielten die Sprachmoralisten aus Frankfurt am Main jedenfalls wirkungsvoll, denn: Was Ironie ist, bestimmen immer noch wir. Gefährlich fanden sie es, dass Ironie sich in Zynismus wandelte.
…
Zu fragen wäre ebenfalls noch ganz beiläufig, wie es denn eigentlich mit der im August 2000 gegründeten Aktion „Gesicht Zeigen! ruft auf, zeigt an, greift ein — für ein weltoffenes Deutschland“ bestellt ist? Das mit dem „Gesicht Zeigen“ dürfte inzwischen als Provokation der Regierung verstanden werden, gilt doch schließlich das Vermummungsgebot! „Zeigt an“, „greift ein“ dürfte allerdings Gefallen auslösen und die Initiatoren punkten lassen, und „weltoffen“ kommt natürlich immer gut und rettet wohl einigermaßen vor irgendwelchem queren Gedankengut.
Zynismus?
Zynismus wird dann gegenwärtig ebenso bei Boris Palmer, dem grünen Oberbürgermeister von Tübingen, ausgemacht, mindestens aber eine Verbalkeule gesichtet, die von ihm in den politischen Raum geschleudert wird: „Ich sag’s Ihnen mal ganz brutal: Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot wären.“ Wer jedoch ein Buch mit dem Titel „Erst die Fakten, dann die Moral“ in die gesellschaftliche Debatte wirft und bekennt, dass die Politik mit dem Betrachten der Wirklichkeit beginnen sollte, ist in diesen Tagen mindestens des Querulantentums verdächtig, daran ändern dann auch die fast obligat nachgereichten Entschuldigungen Palmers nichts mehr.
…
Jüngst aber nun auch noch ein juristisches Aufmucken aus Weimar. Weimar wieder, Hort schon einmal einer merkwürdigen Verfassung und einer noch merkwürdigeren Republik. Ein Richter wagt nun aktuell Widerspruch und erklärt, mit der Coronapolitik wäre der Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes als „unantastbar garantierte Menschenwürde verletzt“.
…
Auch kann er sich nicht verkneifen zu bemerken, die „freie Begegnung der Menschen untereinander zu den unterschiedlichsten (Hervorhebung R. R.) Zwecken ist zugleich die elementare Basis der Gesellschaft“.
Ganz starker Tobak dann noch der Verweis, hier würde das bislang als normal empfundene Leben zum Straftatbestand umgedeutet.
Das Querulantentum des Weimarer Juristen wird nachgerade unverschämt: Es gebe schließlich „die Zunahme häuslicher Gewalt (…) von Depressionen“, es gebe die Ausbreitung von „Angst, (…) die Zunahme von Suiziden, gesundheitliche Beeinträchtigungen infolge von Bewegungsmangel, Unterlassung von Operationen“. Im Namen der Gesundheit kann dies natürlich vorkommen, wer wollte da jetzt kleinlich sein.
…
Ist es Zynismus, wenn eine 90-Jährige aus einem Troisdorfer Altenheim an den CDU-Ministerpräsidenten Laschet schreibt:
…
„Ich will nicht schuld sein am Unglück der Nachkommen, ich habe das nicht bestellt. Ich habe nicht CDU gewählt, um meiner Freiheit beraubt zu werden. Ich will nicht, dass das ganze Land zum Teufel geht, um ein paar Alten noch ein paar zusätzliche Monate im Pflegebett zu verschaffen. Ebenso wenig will ich, dass die Erfahrung der Freiheitsberaubung auf meine Kappe geht. Ich will nicht schuld sein, wenn Leute wie Sie plötzlich eine Möglichkeit sehen, das Grundgesetz straflos ad absurdum zu führen“ — und sie überdies ausführt, „Sie retten mein Leben zulasten meiner Kinder und Enkel“?
Unbequemes
Mit dem Oppositionsgeist ist es bei uns Deutschen ohnehin eine zwiespältige Geschichte. Verursacht er keine Schmerzen, dann ist er ja durchaus erwünscht (gewesen). Er konnte dann gar so weit getrieben werden, eine regelrechte „Konjunktur des Querdenkers“ herauszuarbeiten, wie es der Essayist Martin Hecht Mitte der 1990er-Jahre in seinem Buch „Unbequem ist stets genehm“ tat. Volker Finke, ein Fußballtrainer, wurde von ihm etwa als „Querdenker“ ausgemacht, die Schauspielerin Inge Meysel und selbst Bundespräsident Roman Herzog, als „unbequemer Präsident“, begegnen sich vereint in der Querdenkerfront.
…
Querdenkend und populär war über Jahre hinweg auch der CDU-Politiker Heiner Geißler unterwegs. Nach seinem Abgang als Parteigeneral hatte sich Geißler vor allem als Kritiker des christ-demokratischen Kanzlers Helmut Kohl hervorgetan; später warf er seinen Parteikollegen vor, sich auf dem Irrweg des Neoliberalismus zu bewegen. Mit solcher Position traf er den Zeitgeschmack vieler deutscher Journalisten und Medienmacher, wie gut lässt sich solcherart die eigene Meinung bestätigen. „Je ‚querer‘ der Einzelne denkt, umso kräftiger geht es mit der Karriere vorwärts“, hieß es bei Martin Hecht noch im alten Jahrhundert.
…
Heute macht das weniger beliebt: „Ausgerechnet jetzt der schon wieder“, schreibt man da, oder: „Und täglich poltert der Palmer.“ Unbequem ist stets genehm? Weit gefehlt! „Wer sich aber zum Wurm macht, kann nachher nicht klagen, dass er mit Füßen getreten wird“, notierte deshalb Immanuel Kant in seiner „Metaphysik der Sitten“.
…
Augenscheinlich will derzeit niemand mehr etwas vom Zynismus des sozialverträglichen Frühablebens wissen und sich mit dem desolaten Zustand des Gesundheitswesens befassen, solches kommt der gegenwärtigen Politik nicht auf die Agenda. Gelegentlich wird zwar noch immer auf die Gefahr einer Überlastung des Gesundheitssystems verwiesen, doch sollte man die Politiker an das eigene Handeln erinnern und die getroffenen Regierungsmaßnahmen in den Fokus rücken:
…
„2020, im Jahr eins des Corona-Zeitalters, wurden 21 Kliniken deutschlandweit vom Netz genommen. Von 30 weiteren Krankenhäusern ist bekannt, dass ihnen die Schließung droht oder ihr Aus schon abgemachte Sache ist. Der Abbau hat in den zurückliegenden Jahren an Fahrt aufgenommen. 1991 gab es im gerade vereinten Land 2411 Kliniken, 2018 waren es 1925, zwölf Monate später nur noch 1914 Krankenhäuser in Deutschland.“
Ablenkung durch die Politik ist somit geboten, und so scheint die Lebensverlängerung als tatsächliches gesundheitspolitisches Ziel auf — obendrein und einigermaßen paradox in einer beständig älter werdenden Gesellschaft. Fragten gesundheitspolitische Bedenkenträger nicht aber immer schon vor allem nach den Kosten von medizinischem Aufwand wie auch nach den Kosten beim Personal?
…
„Wenn du arm bist, musst du früher sterben“, sprach und spricht nicht so der Volksmund gänzlich ungeniert? Mutet es somit nicht erstaunlich an, wenn durch den Regierungssprecher Steffen Seibert erklärt wird, dass man sich mit den Corona-Toten „keine Minute abfinden“ wolle? Wie steht es dann aber um eine Zahl von UNICEF: 500 Millionen Kinder in Afrika werden da genannt, denen die Schulspeisung die einzige tägliche (warme) Mahlzeit war? Sie bekommen wegen der pandemiebedingten Schulschließungen diese Nahrung nun nicht mehr. Wie steht diese Zahl im Verhältnis zum täglichen „Flugzeugabsturz“ eines Markus Söder?
…
Die Corona-Maßnahmen sind ökonomisch vollständig ruinös. Ist die gesamtgesellschaftliche Sterbehilfe somit besser als die Angst vor hässlichen Bildern, die etwa durch Särge und Maskenträger unentwegt produziert werden? Nochmals sei aus dem Brief der alten Dame aus dem Troisdorfer Altenheim zitiert:
…
„Es gibt so ungefähr 900 Krankheiten und Verletzungen, an denen man sterben kann, Selbstmord durch die 145 verschiedenen Depressionsdiagnosen nicht mitgerechnet. Das heißt: Es sterben jeden Tag massenhaft Menschen an allem Möglichen. Corona macht da keinen Unterschied, im Winter sterben die Alten an Infektionen, war schon immer so. Vor 3 Jahren hatte ich die Grippe und wäre beinahe gestorben. Das hat damals keinen Arzt und keinen Politiker gestört, aber jetzt ist es der Grund, aus dem Land ein Gefängnis zu machen? (…)
…
Und auch jetzt geht Lebensrettung vor allem als Selbstzweck, vor der Frage, ob die Leute das wollen, ob es überhaupt einen Sinn macht. In diesem Heim sind seit meinem Einzug 15 Menschen gestorben, einer davon eventuell an Corona. Dafür sind alle anderen gesundheitlichen Probleme angeblich und in der Behandlung nicht mehr wichtig. Ich muss seit Monaten einen Zahn gezogen bekommen und eine Herzuntersuchung erhalten. Keine Chance, selbst die Ärzte haben Angst, aus dem Altenheim den Tod einzuschleppen. Einige Leute aus meinem Bekanntenkreis sind gestorben, weil sie keine Termine für Operationen bekommen haben oder selbst zu viel Angst hatten, ins Krankenhaus zu gehen.“
…
Werden somit nicht noch weitere, hässlichere Bilder folgen? Die Verödung unserer Innenstädte etwa? Eindrucksvoll begegnet man diesem Sterben bereits in der einst prächtigen Erfurter Innenstadt. Können die Gewinner dieser sogenannten Corona-Schutzmaßnahmenpolitik Zalando, Lieferando, Amazon, Facebook die tatsächlich freundlichen Bilder liefern?
Vom guten Leben
Der Wunsch nach ewigem Leben, nach Unsterblichkeit, ist ein uralter wie aktueller Menschheitstraum und oft wohl sogar ein sehr persönlicher. Jahrtausendelang betrachteten die Menschen den Tod aber auch als etwas ganz Natürliches.
Nicht genug damit: Zwei philosophische Schulen der Antike machten sich überdies stark für das Recht auf den selbstbestimmten Tod — der Epikureismus und der Stoizismus. Im Athen des dritten vorchristlichen Jahrhunderts entstanden, kannten beide Schulen ein und dasselbe Ziel: die Menschen die „Eudaimonia“ (gut plus Geist), das irdische gute Leben, lehren. Der Mensch, sofern er zu denken und zu erkennen vermag, weiß um den eigenen Tod, der völlig untrüglich kommen wird, bleibt dennoch auf der Suche nach der Erfüllung, häufig bis in den Sterbeprozess hinein. Der Begriff Euthanasie gibt davon Zeugnis, meint er ja erst einmal nichts anderes als einen „guten, schönen, leichten Tod“.
…
Die Epikureer sahen das Rezept für ein erfülltes und sinnvolles irdisches Leben in der „Ataraxia“, der Seelenruhe. Verunmöglichen psychisches Leid oder körperliche Beeinträchtigungen die Seelenruhe aber unwiderruflich, dann darf der Mensch durchaus Hand an sich legen. Das Rezept der Stoiker basiert auf der Vernunft, dem Logos, um ein Leben in Freiheit und Würde zu führen. Voraussetzung ist ihnen dazu die „Apatheia“, die wohl trefflich mit der sprichwörtlich gewordenen „stoischen Ruhe“ oder der „stoischen Gelassenheit“ zu übersetzen ist. Pflegten die Epikureer die Selbstgenügsamkeit, so stellten die Stoiker sich durchaus in den Dienst der Gesellschaft. Doch lohnenswert war das Leben auch für die Stoiker nur, konnte man seiner Bestimmung folgen, ohne von dauerhaften physischen oder psychischen Qualen beeinträchtigt zu sein.
…
„Die Menschen sind füreinander da“ darf als stoisches Bekenntnis gelten. Vernunft, Freiheit und Würde waren dem Stoiker unverzichtbare Werte. Fehlten sie, gab es die „Pflicht zu sterben“, war immer doch „der schmutzigste Tod der sauberen Knechtschaft vorzuziehen“. Anklänge der stoischen Haltung finden sich etwa noch im friesischen „Lewwer duad üs Slaav!“ (Lieber tot, als Sklave sein) des Fischers und Freiheitskämpfers Pidder Lüng, wie sie Detlev von Liliencron in seiner Ballade festhält.
…
Diese Betrachtung, vielen offensichtlich zu schmerzhaft, häufig sogar als demütigend empfunden, musste preisgegeben werden. Hier liegt dann aber die Grundlage für den Sieg der Hysterisierung der Öffentlichkeit, die zum Glück täglich mehr Ärzte kritisieren. Das unablässige Produzieren von Schuld-, Hass- und vor allem gegenwärtig Angstgefühlen war immer schon ein Mittel der Knechtung, der Machtausübung.
Ist es dann jedoch tatsächlich ein menschenwürdiges, ein emphatisches Miteinander, wenn betagten und hochbetagten Bewohnern eines Alten- oder Pflegeheimes plausibel einzuschärfen ist, es sei gar nicht schlimm, in und an Einsamkeit zu verrecken, aber an Grippe zu erkranken, das kommt nicht in Frage?
Vielleicht steht dem Menschen tatsächlich seine biologische Anlage im Weg, als „Nesthocker“ auf die Welt zu kommen. Jahrelang bleibt er abhängig; Eltern, Erzieher, die soziale Gemeinschaft arbeiten sich an ihm ab, bis zumindest die juristische Mündigkeit erreicht ist. Manches Exemplar der menschlichen Gattung pflegt freilich auch lebenslang eine selbstverschuldete Unmündigkeit. Doch — „lieber tot, als Sklave sein“? Dieses freiheitliche Bekenntnis erscheint zu absurd. Sind wir denn nicht frei — da war schließlich die Sache mit den Grundrechten noch? Niemand will uns unterwerfen, so millionenfache Überzeugung.
…
„Wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Freiheit eingeschränkt ist, dann suchen sie Wege heraus. Das ist ein bisschen wie bei trotzigen Kindern, die ihre Limits austesten“, werden wir etwa durch eine Psychologin Monika Sieverding belehrt. Dass Leben ohne Freiheit nicht zu haben ist, scheint der „Psychologin“ Sieverding entgangen. So aber wird dann bestenfalls das Vegetieren, das Überleben ermöglicht.
Wie weit entfernt ist solches Psychologisieren vom Leben, dem es gilt, „dass ein Widerstand überwunden wird“ (Nietzsche)? Wie weit entfernt vor allem auch von Nietzsches erstem „Satz unsrer Menschenliebe“: „Die Schwachen und Missratnen sollen zugrunde gehen (…) Und man soll ihnen noch dazu helfen“? Der Mensch, so viel steht ihm fest, „muss die Kraft haben und von Zeit zu Zeit anwenden, eine Vergangenheit zu zerbrechen und aufzulösen, um leben zu können“. „Das Leben allein“, weiß Nietzsche, ist „jene dunkle, treibende, unersättlich sich selbst begehrende Macht“.
…
Der Mensch der Gegenwart, diese noch immer sehr „krumme Gestalt“, jedenfalls hängt sichtlich mehr am (Über-)Leben als an der Freiheit und fragt sich vielleicht: Taten es die Menschen nicht immer so? „Woran soll man denn hängen, wenn nicht am Leben, wo es doch das einzige Geschenk ist, das uns der liebe Gott nicht zweimal macht?“, rätselte etwa die Magd Françoise schon bei Marcel Proust (Unterwegs zu Swann) angesichts marschierender Soldaten. Ob diese nicht etwa auch am Leben hingen und wie es sich mit dem christlichen Auferstehungsgedanken verhält, sei hier nicht abgehandelt.
Sicherheit ist somit zum Leitmotiv der gegenwärtigen Gesellschaft geworden. Natürlich klingt Sicherheit auch sympathischer als Feigheit.
Das Bewußtsein der Feigheit, mag es auch unschönen Nachhall erzeugen, lässt sich immerhin noch — wenigstens eine Zeit lang — als Klugheit ausweisen, das Versicherungswesen hat somit gutes Auskommen. Das Selbstwertgefühl aber ist mindestens angefressen, daran ändert auch die zur vernünftigen Maxime ausgerufene Konfliktvermeidungsstrategie nichts. Depression und Selbstzweifel brennen sich in die Gesellschaft.
…
Aus evolutionärer Perspektive wird sehr deutlich, es ging nicht ab ohne den Verlust von Ehre, räumte man angestammtes Gebiet und gab somit Lebensressourcen preis. „Das Problem existiert heute noch, sogar rudimentär in den Wohlstandswelten des Westens“, notiert Michael Klonovsky (Der Held), „wo auch der endaufgeklärte Habermas-Leser lieber Wohngegend und Schule wechselt, wenn die Zahl derjenigen eine gewisse Grenze überschreitet, die nicht an den ‚zwanglosen Zwang des besseren Arguments‘ glauben, weil sie die robusteren Argumente und die größere Anzahl männlicher Familienmitglieder besitzen.“
„Fürchtet Euch!“
Die Gesellschaft wandert in die Bequemlichkeit und übergibt sich dem Schutz des Staates. Die ausgerufene Pandemie schürt bei allzu vielen Zeitgenossen nur noch das Bedürfnis nach Sicherheit und Gesundheit, das Grundgesetz gilt diesen allzu vielen gar als abzuwerfender Ballast und als Bedrohung. Waren vor ein paar Monaten noch die Kommunikations- und Videoüberwachung, waren Gendatei und Vorratsdatenspeicherung wenigstens einigermaßen verdächtig, stand der Präventionsstaat unter kritischer Beobachtung, ist dies mit der Corona-Hysterie ausgelöscht. Die Verhältnismäßigkeit räumt(e) der Maßlosigkeit kampflos das Feld.
Es scheint, als drängte mit der einhergehenden politisch-medialen Angstpropaganda eine genetische Uranlage des Menschen — die Furcht — aus ihrer kulturellen Einhegung. Der Mensch nimmt sich ausschließlich noch als potenziellen Gefährder, als Virenträger, als Virenschleuder wahr.
Die Welt, zumindest aber das eigene Lebensumfeld, wird fremd. „Fürchtet Euch!“, heißt die neue, frohe Botschaft von getriebener Politik und treibenden Medien und allerlei kruden Weltverbesserern. Nun gar: „Die Pandemie ist erst besiegt, wenn alle Menschen auf der Welt geimpft sind“, erklärte die deutsche Bundeskanzlerin Merkel. Welch Anmaßung in diesen Worten, zumal derzeit völlig unklar ist, was die eingesetzten Impfstoffe bewirken, die im Schnellverfahren — 9 Monate — zusammengeschustert wurden.
…
Die von BioNTech/Pfizer veröffentlichte Fachinformation dürfte immerhin auch bei Politikern für einiges Unbehagen sorgen: „Es wurden weder Genotoxizitäts- noch Karzinogenitätsstudien durchgeführt. Es wird nicht erwartet, dass die Bestandteile des Impfstoffs (Lipide und mRNA) ein genotoxisches Potenzial haben.“ Es wird nicht erwartet, dass …, aber es wird und werde fleißig gespritzt! Ein Experiment am Menschen damit!
Letzte Menschen
Wer freilich absoluten Lebensschutz fordert, der verunmöglicht das Leben. So werden Nietzsches geahnte „letzte Menschen“ Wirklichkeit. „Die Erde ist dann klein geworden“, wird der Philosoph in seinem „Zarathustra“ notieren, „und auf ihr hüpft der letzte Mensch, der alles klein macht.“ Vier Fragen dann stellen diese Letzten noch. Den Bedeutungen gelten sie von Liebe, Schöpfung, Sehnsucht, Stern. Kein Sinn besteht ihnen mehr in diesen Worten, die Hülsen lediglich noch sind, die letzten Menschen sind ratlos und doch: „Wir haben das Glück erfunden — sagen die letzten Menschen und blinzeln.“ Inzwischen dürfte selbst das Glück — Augustinus zählte bereits seinerzeit 289 Ansichten darüber und war der Ansicht, dass es nur vor dem Sündenfall bestand — zum Spaß verkommen sein.
…
Der letzte Mensch füttert sein Dasein unentwegt mit sozialen und ökologischen Ersatzreligionen und plustert sich mit einer Zugabe von Hypermoral. Die Liebe, Heines „Zahnweh im Herzen“, ist verkümmert zum Problem der Teenager, weiß nichts mehr von der Unbedingtheit, weiß nichts von Verzehrung und Vergeblichkeit. Dem Sehnsüchtigen wurde die Sehnsucht ausgetrieben, sein Horizont verkümmerte, keine Meere waren mehr zu durchschiffen, die Gipfel in Natur, Literatur und Musik schrumpften unablässig.
…
Dafür ist die Belohnung ihm verheißen: „Der letzte Mensch lebt am längsten.“ Ist das sein Glück somit oder (er-)schrecklicher Befehl? Denn allzu sehr leidet der moderne Mensch darunter, dass er nicht mehr leiden will. Man erkrankt darüber, der perfekten Gesundheit nachzuhecheln, selbst der Hypochonder vermag zu erkranken. Wie mutig aber ist die 90-jährige Dame:
…
„Ich will überhaupt nicht gerettet werden. Ich will selbst entscheiden, wie mein Ende aussieht, möglicherweise redet der Herrgott noch ein Wörtchen mit. Aber Sie (also Armin Laschet) mit Sicherheit nicht! Nach all den diktatorischen Erfahrungen, zu denen in früher Jugend noch ein paar faschistische Gestalten hinzuzuzählen sind, will ich meine Freiheit nicht auf den letzten Metern von Schreibtischtätern — demnächst sagt man wohl wieder Apparatschik dazu? — weggenommen bekommen. Wozu? Damit ich drei Wochen später an etwas sterbe, das Ihre Zustimmung findet?“
…
Somit doch „lieber den Jahren mehr Leben geben als dem Leben mehr Jahre“ (Curd Jürgens)? Somit doch die alten Fragen wieder aufgreifen nach Liebe, Schöpfung, Sehnsucht und Stern und sie verbinden mit den Fragen von Freiheit, Gerechtigkeit, Würde und Freundschaft? Michel de Montaigne erinnert uns: „Die Besinnung auf den Tod ist Besinnung auf die Freiheit. (…) Die Kunst zu sterben befreit uns von aller Unterwürfigkeit und allem Zwang.“ Das wäre dann freilich unbequem — und nicht (mehr) genehm.
Das Glück findet dich dann, wenn du es nicht suchst –
Schon Buddha wusste: Eine gute Geschichte erreicht Herz und Verstand der Zuhörer. Ob es um die Beziehung zu unseren Mitmenschen geht, um den Umgang mit eigenen Fehlern und Schwächen, um Gesundheit, Geldsorgen oder Stressbewältigung … Die kleine buddhistische Lebensschule mit vielen inspirierenden Geschichten, die die Augen öffnen und das Herz berühren, finden Sie hier…
Weisheit – Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens
Es ist einfacher, einen weisen Menschen zu erkennen, als Weisheit selbst zu beschreiben. Aber was macht deren Weisheit aus? Und was bedeutet Weisheit eigentlich genau? Hier die Antworten…
Das Globale Erwachen der Menschheit
Befreiung aus dem Zeitalter der Lüge – Warum die Menscheit sich derzeit in einer Prüfungszeit befindet – hier zum Video…
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, wie groß die Kraft des Herzens in Wahrheit ist. Sie geht weit über die physische Dimension hinaus. Ruediger Schache zeigt, dass das Herz seine eigene Intelligenz besitzt, dass es komplexe Informationen ganzheitlich und schnell erfassen kann – hier weiter.
Ich hör’ auf mein Bauchgefühl
Bauchschmerzen, Sodbrennen, Blähungen, Schlafstörungen oder auch Erschöpfungszustände sind nicht etwa normale Reaktionen auf unseren fordernden Alltag, sondern bereits erste Warnmeldungen unseres Körpers, dass wir aus dem Gleichgewicht geraten sind. Was Ihr Körper Ihnen damit sagen will, erfahren Sie hier…
Das Corona-Dossier – Flo Osrainik – Unter falscher Flagge gegen Freiheit, Menschenrechte und Demokratie
Hier zum Buch…
Corona unmasked
Kaum ein Thema prägte das letzte Jahr so sehr wie das Coronavirus und die dadurch ausgelöste Infektionskrankheit COVID-19. Eine Situation, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Pandemie eingestuft wurde. Dazu kursieren widersprüchliche Meinungen, Fake News und politisch gelenkte Informationen. Unterschiedliche Ansichten über die Gefahren durch die Pandemie führen zu tiefgehenden Disputen und sorgen für Verwirrung der Menschen. Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi und Prof. Dr. rer. nat. Karina Reiss klären sachlich auf – mit aktuellen Daten, Fakten und Hintergründen – hier weiter.
RFID & Ortungssicherheit
Durch diese Schutzhülle wird verhindert, dass Ihr Handy eine Verbindung zum nächsten Empfangsmasten aufbauen kann. Dadurch können Sie dann nicht mehr geortet werden. Auch die GPS-Funktion Ihres Handys wird somit lahmgelegt. Die Handyhülle schützt zudem vor ungewollter Überwachung durch sogenannte Tracking-Apps (wie z.B. mSpy) und macht das Abhören eines Handys unmöglich. Ein Handy kann von unbefugten Dritten wie ein Abhörgerät verwendet werden, indem die Täter von außen auf das Handy zugreifen und die Kamera oder das Mikrofon aktivieren. Auch dieser Zugriff wird durch die Schutzhülle verhindert – hier mehr Produkte zur Ortungssicherheit...
Jederzeit und an jedem Ort, unabhängig von der Stromversorgung, Nachrichten empfangen – Wie erfährst Du hier…
SOLAR Feuer
Mit der FIRECARD blitzschnell ein Feuer entfachen. Spiegel zum Absetzen von Signal- und Morsezeichen. In einer Notsituation kann Ihnen dieses kleine Survival-Kit sogar das Leben retten. Der Signalspiegel besitzt eine hohe Reflexionskraft mit der eine schnelle Kommunikation mit befreundeten Teams möglich ist oder auch Notsignale an Erste-Hilfe-Teams gesendet werden können – hier ein Video dazu.
Mit Corona zur NWO
Wir sollen nicht mehr selbst über unser Leben und unsere Gesundheit bestimmen dürfen. Wir sollen nicht mehr reisen dürfen, wann und wohin wir wollen. Wir sollen uns nicht mehr versammeln dürfen. Unsere eigenen vier Wände sollen nicht mehr heilig sein. Vor allem sollen wir nicht mehr sagen dürfen, was wir denken. Und weil das einzige Bollwerk gegen diesen Angriff auf unser Menschsein ein souveräner Nationalstaat ist, soll auch dieser weltweit abgeschafft werden. Peter Orzechowski beleuchtet mit Fakten, Dokumenten und Zeugenaussagen, was Ihnen die Mainstream-Medien verschweigen: Hier weiterlesen…
Glück ist kein Zustand, sondern eine Entscheidung
Wie man sein Leben in den Griff bekommt und die Seele aufbaut, erfährst Du hier.
Der modernste mobile Wasserfilter der Welt – hier zum Video…
Regulatpro
Zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels nehmen Sie morgens und abends nach der Mahlzeit je 10 Milliliter Regulatpro – hier mehr dazu.
Wir versilbern das Netz!
Interviews, Porträts, Wissenswertes zur digitalen Welt für Ältere – hier weiter.
Die meisten Menschen nutzen ihr Potenzial viel zu wenig aus.
Auch weil viel Stress, Arbeit, Haushalt und sonstige hunderte Dinge täglich zu erledigen sind. Mit den Subliminals kannst du dein Unterbewusstsein trainieren und mehr erreichen. In Arbeit und Beruf, Wohlstand, Gesundheit und Körper als auch Bewusstsein, Freude und in der Liebe. Und natürlich auch in der Beziehung zu anderen Menschen. So funktionieren Subliminals…
Einbruchschutz
Der DoorJammer ist ein neues, einzigartiges und komfortables Sicherheits-Tool. Er bietet Ihnen einen einfachen und effizienten Weg, Ihre Privatsphäre zu schützen. Der DoorJammer sorgt dafür, dass unerwünschten Eindringlingen der Zutritt verwehrt bleibt – hier mehr dazu…
Geld verdienen mit YouTube
Wie du Schritt für Schritt selbst als blutiger Anfänger ein langfristiges und sicheres Einkommen über YouTube aufbaust! Die Umsetzung ist kinderleicht – Es läuft völlig automatisiert – Du hast keine Werbekosten – Du braucht keine Vorkenntnisse – Du benötigst keine eigene Website – hier zum Video…
Schon Einstein fragte: Ist das Universum ein freundlicher Ort?
Seit Jahrtausenden gehen die Menschen der Frage nach, ob es eine Welt jenseits unserer sichtbaren Realität gibt? Beim betrachten der herausragendsten Physiker, Schriftsteller, Maler, Sportler oder Musiker fiel auf, dass sie alle 1 Sache gemeinsam hatten: Ihre kraftvolle Anbindung zur Quelle. Sie alle lebten im Einklang mit ihrer Seele und nutzen die Kraft der göttlichen Intuition. Erfahre tiefe spirituelle Klarheit und erkenne warum Du wirklich hier bist. Komm in Deine Kraft zurück und erlange Dein unerschütterliches Urvertrauen! Hier zum Video…
“Ich habe die Liebe meines Lebens gefunden”
Du möchtest in deinem Leben gerne mehr erreichen? Wo genau? Im Beruf, in der Partnerschaft, im finanziellen Bereich? Möchtest du gerne mehr inneren Frieden finden oder den Sinn deines Lebens? Dann ist Happiness House genau richtig für dich. Was Dich bei Happiness House erwartet, erfährst Du hier…
Ein Plädoyer für die Freiheit in unfreien Zeiten!
In einer Ära des Klimasozialismus, Neomarxismus, Genderismus und der völlig irrationalen staatlichen Maßnahmen in der Corona-Krise rücken die Freiheitsgedanken des großen Universalgelehrten und Nobelpreisträgers Friedrich August von Hayek wieder in den Vordergrund und sind aktueller denn je – hier weiter.
Schnell einschlafen und gesund durchschlafen
Millionen von Menschen leiden an Schlafproblemen und greifen lieber zu Schlaftabletten anstatt die Ursachen aufzulösen. Psychische Störungen und fehlende Energie sind die Folge. Die Lösung, finden Sie hier…
Alles nach Plan
Germaniam esse delendam – Alliierte Ausrottungs- und Vernichtungspläne gegen Deutschland – hier weiter.
Zurück zum Ursprung
Fühlst Du Dich nicht auch manchmal ausgelaugt und hörst Dich folgendes sagen: „Ich kann nicht mehr“, „Ich bin total fertig.“ „Ich bin total verspannt“, „Ich stehe neben mir“, „Ich bin so müde“, „Ich habe keine Energie“, „Mir wird alles zu viel“, „Nimmt dieser Stress nie ein Ende?“ Es gibt eine ganz einfache Lösung, wie Du wieder in deinen kraftvollen, leichten und lebensfrohen Ursprungszustand zurückfindest – hier weiter.
Survival auf Russisch
Das Überleben nach russischer Art zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Mensch nicht auf verschiedene Ausrüstungsgegenstände verlässt, sondern auf sich selbst – und auf sein Können. Nach dieser Art grenzt sich der Mensch nicht von der Natur ab, sondern versucht, mit ihr zu verschmelzen, sich in der Natur aufzulösen, ein Teil davon zu werden – hier mehr dazu.
Gesetz der Anziehung in Aktion
Viele Menschen sind spätestens nach dem Besteller “The Secret” von dem Gesetz der Anziehung überzeugt. Aber wieso wirkt es dann nicht? Entscheidend sind nicht unsere bewussten Gedanken, sondern unsere unbewussten. Füllt man sich beispielsweise mit destruktiven und negativen Gedanken, so werden genau solche Zustände in unser Leben gezogen. Verändere dich und es verändert die Welt. So wirkt das Gesetz der Anziehung auch in deinem Leben – hier weiterlesen.
Rudolf Steiners Lebensweg in Bildern und Dokumenten
Das Rudolf Steiner Archiv in Dornach hat viele seiner Schätze ausgepackt und eine Auslegeordnung hergestellt, die das Leben Rudolf Steiners in seiner Vielschichtigkeit, Fülle und Dichte zeigt. Zahlreiche Fotografien und Dokumente, jeweils kompetent und feinsinnig erläutert, führen durch Rudolf Steiners Leben – hier weiter…
Rechtsstaat am Ende
Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht – hier weiter.
,,Wie Du so schnell wie möglich rauchfrei werden kannst ohne die Zigarette zu vermissen!”
Entdecke jetzt die ,,60-Sekunden-Methode” – Hier zum Video…
Aktivieren Sie Ihr Drittes Auge …
… und stimmen Sie sich auf höhere Dimensionen von Zeit und Raum ein – hier weiter.
Lassen Sie uns diesen Wahnsinn beenden
Glauben Sie nicht, dass dies die letzte globale Krise ist, mit der wir konfrontiert werden, sie ist nur der Beginn – hier weiter.
Das Abenteuer geht weiter!
Informationen über die Verbindung des Deutschen Reiches zu blonden Außerirdischen, okkulten Geheimgesellschaften und ihren Wurzeln bei den verlorenen Zivilisationen von Thule und Hyperborea – hier weiter.
Nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand
Sollten Sie immer schon gefühlt haben, dass mit dieser Welt etwas nicht stimmt und sollten Sie jemand sein, der es vom Leben noch einmal wissen will, dann – hier weiter.
MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.
One Comment
Hannes Zappes
Wie berichtet Veikko Stölzer so treffend “An Corona verrecken nur die Reichen Kinderf****”
Recht hat er, denn googelt mal, welche “Promies” bisher an C verreckt sind!