Die Überschrift kann sich auf vieles beziehen, aber in diesem Fall reden wir vom Online Glücksspiel. Einige Abteilungen der Medien brauchen nur die Wörter “Online Glücksspiel” hören, um sich in Rage über die Besorgnis des Wohlergehens der Bevölkerung zu reden. Aber warum ist das so?
Wenn es tatsächlich ein absolutes Tabuthema ist, warum sind dann große Firmen willens ihren Namen dafür herzugeben? Und wenn es nur Leute sind, welche sich am Rande der Gesellschaft bewegen, woher kommt dann der immense Umsatz?
Tabus und das Gesetz
Glücksspiel ist schon immer von einigen Menschen mit gerümpfter Nase betrachtet worden, aber die heutige online Version scheint nochmal verstärkte Antipathien herauf beschworen zu haben. Selbst unter jenen welchen, die ohne mit der Wimper zu zucken, zum Pferdewettrennen gehen, scheint es Menschen zu geben die sich über diejenigen unter uns erzürnen, welche es vorziehen am PC ihr Glück zu versuchen. Muss man sich hier nicht vielmehr fragen, was dies über die Erzürnten als über die Spieler aussagt?
In 2012 geriet das deutsche Glücksspiel-Gesetz unter Beschuss durch die EU-Komission. Aber nicht wie manch aussenstehender Betrachter eventuell annehmen könnte, weil Deutschland zu viel Glücksspiel gestattet oder die Jugend dazu animiert – nein, sondern weil die Vorschriften hierzulande zu strickt sind. Die EU-Komission sprach von zu hohen Steuern für Anbieter, unfairen Nachteilen und Staatsmonopol, welches illegale Aktivitäten fördert.
Europäische Zahlen
Es ist unumstößlicher Fakt, dass das Online Glücksspiel in Europa massiv ist und die Zahlen auf weiteren Wachstum schliessen lassen. Allein in Großbritanien wurden 2011 – 820 Millionen Euro an Steuern aus diesem Sektor eingenommen, obwohl anzunehmen ist, dass diese Zahlen noch weit höher sein könnten, aufgrund der im Ausland basierten Anbieter.
In 2012 wurden in Europa sogar geschätzte 2.4 Milliarden Euro eingenommen.
In Deutschland werden die Einahmen aus dem Online-Glücksspiel auf rund eine Milliarde Euro geschätzt und Seiten wie www.spielcasino.net sind beliebt wie nie zuvor.
Bis 2015 wird erwartet das der Sektor europaweit sage und schreibe €32 Milliarden abwerfen wird. Bedeutet dies eventuell, dass Glückspiel im Laufe der kommenden Jahre weniger als Tabuthema gehandelt wird oder, dass mehr Leute hinter verschlossenen Türen ihrem geheimen Drang nach gehen?
Neues Image?
Die Involvierung großer Firmen, wie der Deutschen Telekom, können dem Image der Industrie nur zu Gute kommen. Im September wurde berichtet, dass die Deutsche Telekom einen Antrag auf eine Glücksspiel-Lizenz gestellt hat.
Es mag zwar noch früh am Tag sein hinsichtlich diese Antrages, aber nichtsdestotrotz stellt sich die Frage: Wenn alle so dagegen sind, wer spielt dann? Warum haben diese Anbieter so hohe Umsätze und wozu braucht die Deutsche Telekom eine Lizenz, wenn keiner spielt?
Aber, ob nun dafür oder dagegen, der Sektor ist nicht aufzuhalten. Also adoptieren wir doch das Motto: Leben und Leben lassen und wer nicht möchte, der muss ja nicht.
MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.