Thema – Flucht und Vertreibung: Sudeten-Deutsche, Edvard Benes – Historiker-Konferenz in Prag.
Edvard Beneš, der ehemalige Außenminister und Staatspräsident der Ersten Tschechoslowakischen Republik, war im Oktober das Thema einer Konferenz im Goethe-Institut in Prag. Quelle radio.cz
Historiker aus Deutschland, Tschechien, aber auch zum Beispiel aus Großbritannien diskutierten über die kontroversen Wahrnehmungen von Beneš. Geladen hatten das Masaryk-Institut und das Archiv der Wissenschaften gemeinsam mit dem Collegium Carolinum aus München. Marco Zimmermann war bei der Konferenz und hat nachgefragt, wie sich das Bild von Beneš bei den Deutschen aus der Tschechoslowakei gewandelt hat.

Benes unterzeichnet die
Dekrete
Edvard Beneš ist einer der bekanntesten und umstrittensten Politiker der Tschechoslowakei. Er amtierte 17 Jahre als Außenminister und führte das Land in seinen schwersten Zeiten zwischen 1935 und 1948, sowohl aus Prag als auch aus London. Bereits 1915 engagierte er sich aus dem französischen Exil gemeinsam mit seinem ehemaligen Professor T.G. Masaryk für die Anerkennung einer unabhängigen Tschechoslowakischen Republik. Nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns war der Soziologe und Philosoph dann einer der Verhandlungsführer der tschechoslowakischen Delegation auf der Friedenskonferenz in St. Germain. Er verstand es, die alliierten Delegierten davon zu überzeugen, dass die deutsch besiedelten Grenzgebiete der neuen Tschechoslowakei und nicht Österreich oder Deutschland angegliedert werden sollten.
BENES IN THE LIST OF FAMOUS FREEMASONS
hier zur Liste
Aufgrund von Benešs Position als Außenminister und seines Engagements im Völkerbund sah die SdP vermeintliche Verhandlungsspielräume für mehr Volksgruppenrechte. Nachdem er dann 1935 zum Präsidenten der Republik gewählt wurde, lassen sich intensivere Versuche beobachten, mit Beneš in Verhandlungen einzutreten. Noch einmal Mark Cornwall: „Die Führung der Partei wollte sich immer mit Beneš treffen. Vor allem Konrad Henlein hatte immer die Idee, sich einmal mit ihm zu treffen, aber es war nie möglich, weil Beneš ein Treffen immer verweigert hat. Die Henleinbewegung hat immer geglaubt, dass sie einen Diskurs auf gleicher Augenhöhe, Tschechen und Deutsche, führen könnte. Das war sicher nicht möglich, Beneš wollte das nie.“
Die Versuche, mit Beneš zu verhandeln werden aber im Vorfeld des Münchener Abkommens nicht weiterverfolgt. Henlein, der Führer der Sudetendeutschen Partei, hatte sich bereits im November 1937 in einem Brief nach Berlin der bedingungslosen Führerschaft Adolf Hitlers unterworfen. Und damit änderte sich natürlich auch seine Haltung zu Beneš, wie Professor Cornwall weiß:
„Im Jahr 1938 ist die Situation anders. Henlein weiß nun, dass es keine Möglichkeit mehr gibt, mithilfe der Tschechen eine Lösung zu finden. Nun hing alles von Hitler und dem Deutschen Reich ab. Sicherlich gab es auch da noch einige Leute in der Leitung, die noch dachten, dass alles so weiterginge wie bisher und dass es möglich sei, Druck auf Beneš auszuüben.“
Die Verhandlungen zwischen Deutschen und Tschechen scheiterten, wie man heute weiß, weil Konrad Henlein Anweisungen hatte, alle Angebote der tschechischen Seite abzulehnen. Um einen Krieg zu verhindern einigten sich die Regierungschefs Italiens, Frankreichs und Großbritannien auf eine Abtretung der Grenzgebiete der Tschechoslowakei an Deutschland – die Tschechoslowakei durfte an den Verhandlungen nicht teilnehmen.
Ins Exil nach London konnten sich auch die deutschen Sozialdemokraten aus der Tschechoslowakei retten. Unter der Führung von Wenzel Jaksch waren sie die größten Gegner der Sudetendeutschen Partei gewesen und arbeiteten zunächst in London mit Beneš zusammen. Allerdings zerstritten sie sich mit der Exilregierung über die Pläne der Aussiedlung, die den Sozialdemokraten viel zu weit gingen.
Exklusiv Doku bei Weltkrieg.cc -Töten auf Tschechisch
Radio-Bericht zur Historiker Konferenz bei Weltkrieg.cc
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Haltung der Deutschen zu Beneš natürlich von der Vertreibung und ihren Folgen geprägt. Der Historiker Tobias Weger hat in seiner Dissertation die Diskurse der Vertriebenenorganisationen untersucht:
„Edvard Beneš wurde aufgrund seiner Präsidialdekrete gerne in die Rolle des Hauptverantwortlichen gedrängt. Seit 1945 hat das Bild Edvard Benešs bei den sudetendeutschen Vertriebenenorganisationen einen negativen Geschmack erhalten.“
Neben dem Bild des Hauptverantwortlichen für die Vertreibung existieren aber auch noch andere Bilder, so Weger weiter:
„Zum Beispiel der Vorwurf, Beneš habe bereits seit der Gründung der Tschechoslowakei 1918 darauf hingewirkt, die Deutschen mehr oder weniger schnell aus dem Staat zu beseitigen. Zuerst heißt es, er habe versucht, die Deutschen zu assimilieren, also zu Tschechen zu machen. Dann aber werden ihm auch recht früh Vertreibungspläne unterstellt. Das ist historisch sehr problematisch, hier eine solche Kontinuität zu sehen, aber man findet sie in den Bildern.“

1. 10. 1938 die Hoheit über die Sudeten Deutschen Gebiete
auf das Deutsche Reich über. Wieder holt Hitler -Menschen
“Heim ins Reich”- Der letzte Blumenkrieg Hitlers ist zu Ende.
In den vergangenen 20 Jahren hat sich das Bild Edvard Benešs in sudetendeutschen Kreisen extrem negativ gefärbt. Anlass dazu waren die politische Wende und die Integration der Tschechischen Republik in die westlichen Strukturen, wie zum Beispiel der Nato oder der EU-Beitritt. Tobias Weger erklärt dies so:
„Bei all diesen Stationen gibt es immer wieder Versuche der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Beneš zu instrumentalisieren, zum Beispiel indem gesagt wird, dass die Tschechische Republik nicht europareif sei, solange nicht die so genannten Beneš-Dekrete abgeschafft werden. Hier lässt sich sehr schön der Mechanismus erkennen, dass eine Person dafür verantwortlich gemacht wird für das, was unter dem Stichwort Vertreibung zusammengefasst wird. Historisch gesehen geht dies aber nicht auf die Person Beneš alleine zurück. Zum einen geschah es mit der Zustimmung der Alliierten, sonst wäre es gar nicht möglich gewesen 3,5 Millionen Menschen aus der Tschechoslowakei auszusiedeln oder zu vertreiben. Zum anderen war es natürlich auch eine Gesamtentscheidung der Tschechoslowakischen Regierung und nicht das einsame Handeln von Beneš, der hier gewissermaßen als Diktator aufgetreten sein soll. Es war eine Konsenshandlung, die sicherlich damals auch von der Mehrheit der tschechoslowakischen Gesellschaft mitgetragen wurde.“
Wegers Meinung nach fand bei den Vertriebenenverbänden eine Emotionalisierung und Personalisierung statt. Eine generelle Unzufriedenheit mit der tschechoslowakischen Politik wurde auf eine Person projiziert, damit leichter argumentiert und agitiert werden konnte. So entstand zum Beispiel auch der so genannte „Beneschismus“, ein künstlich in den 1950er Jahren entstandener Kampfbegriff der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Dieser hielt sich auch noch bis in die 1990er Jahre.
Allerdings betont der Historiker Weger, dass es nicht nur ein Bild Edvard Benešs bei den Sudetendeutschen gebe, eine große Zahl habe ihn als Staatspräsidenten akzeptiert und respektiert. Man dürfe also das Bild Benešs nicht nur aus den Äußerungen der Organisationen ableiten:
MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.
2 Comments
Nonkonformer
Dieser “Historiker” Weger spricht “bullshit”! Über die Beurteilung des verbrechers Benesch hat
natürlich die Sudetendeutsche Landsmannschaft eine Meinungsführerschaft schon deswegen,
weil ja nicht aus dem Sudetenland stammende oder abstammende nen Namen dieses Charak=
terlumpen gar nicht kennen!
Es gibt zwei relativ neue Bücher über Benesch, die von zwei in Deutschland lebenden – um besser
zu sagen leben müssen – Tschechen stammen, von einer Frau Sidona, Pragerin. Journalistin, die
seit der Charta 77 nach hier emigriert ist, zweitens von einem Dr. Chrystal oder so ähnlich, der
erst vor wenigen Jahren nach der Veröffentlichung seines Buches her her ziehen mußte, er war seines Lebens in der Tschechei nicht mehr sicher, muß wohl auch hier unbekannten Aufenthaltsortes leben. Prof. Weger kennt die Bücher natürlich nicht, versucht irgendwie
Benesch schön zu reden, was ihm aber nicht gelingen wird!
Mika
Guter neuer Beitrag! Ich werde da noch mal genauer recherchieren!