Das Beste für zarte Babyhaut – so verspricht die Werbung. Leider sind selbst Kinderpflegeprodukte weit davon entfernt, das Beste für die Haut zu liefern. Im Gegenteil.
Während die Slogans suggerieren, es handle sich um eine Hautpflege frei von jeglichen Schadstoffen, sind in vielen Kinderpflegeprodukten in Wirklichkeit eine Menge Giftstoffe enthalten.
Zu den möglichen Folgen gehören Allergien, Unverträglichkeitsreaktionen, chronische Hautprobleme (u. a. auch Neurodermitis), ein geschwächtes Immunsystem, Verhaltensauffälligkeiten und sogar Krebserkrankungen.
.
.
Von wegen “natürlich”: Gefährliche Inhaltsstoffe in Kinderpflegeprodukten
Die verschiedenen Hersteller von Kinderpflegeprodukten werben durchweg damit, dass ihre Produkte durchgehend auf natürlichen Zutaten basieren und daher besonders sanft seien. Das Gegenteil ist der Fall – zumindest dann, wenn es sich nicht um ausgewiesene Produzenten von Naturkosmetika handelt.
Zwar erscheinen uns Baby- und Kinderpflegeprodukte als sicher, dennoch enthalten sie dieselben Schadstoffe aus den chemischen Laboren der Kosmetikindustrie wie Pflegeprodukte für Erwachsene. Das Wörtchen “natürlich” auf den Packungen ist meist nur Augenwischerei, denn die Inhaltsstoffe der Kindercremes und Co. sind derartig chemisch aufbereitet, dass von “Natur” keine Rede mehr sein kann.
Auch Erdöl entstammt der Natur, trotzdem will sich im Normalfall niemand damit eincremen – und dennoch sind Erdölderivate Bestandteil fast aller konventionell hergestellten Baby- und Kindercremes.
Bereits im Jahre 2008 erschien in der US-amerikanischen Fachzeitschrift Pediatrics eine bemerkenswerte Studie über den Gehalt von Toxinen in Kinderpflegeprodukten. Darin sind Giftstoffe wie Duft- und Farbstoffe vorzufinden, zudem Salicylate, Detergentien, Phthalate, verschiedene Konservierungsstoffe, Tenside und Emulgatoren sowie zahlreiche andere potenziell schädliche Inhaltsstoffe.
Vergiften wir also unabsichtlich unsere Kinder?
.
.
Warum Giftstoffe in Kindercremes besonders gefährlich sind
Abgesehen davon, dass Giftstoffe und Abfallprodukte aus der chemischen Industrie in der Hautpflege eigentlich nichts zu suchen haben, sind Kinder aufgrund ihrer entwicklungsbedingten Sensibilität durch derartige Inhaltsstoffe besonders gefährdet. Die kindliche Haut ist wesentlich dünner sowie lockerer strukturiert als die von Erwachsenen, zudem ist das Immunsystem noch längst nicht ausgereift.
Ganz im Gegenteil: Das Abwehrvermögen in Form einer Barrierefunktion muss sich bei Babys und Kindern erst entwickeln.
Aus all diesen Gründen ist die kindliche Haut wesentlich durchlässiger als die der Erwachsenen, und selbst kleinste Mengen Gift-, Reizstoffe und Allergene gelangen so in die Blutbahn und damit direkt in den kleinen Körper. Die Stoffe können in der Regel nicht ausgeschieden oder anderweitig abgebaut werden, sondern lagern sich stattdessen in den Organen sowie im Bindegewebe ab und stören die kindliche Entwicklung.
Leidet vielleicht auch Ihr Kind an Allergien oder ist auffallend häufig krank?
Sowohl die erhöhte Anfälligkeit für Infekte (z. B. für Erkältungskrankheiten) als auch für Allergien könnte ihre Ursache in der Anwendung von Kinderpflegeprodukten haben. Des Weiteren kann eine Belastung des kindlichen Organismus mit giftigen Chemikalien aus Kinderpflegeprodukten zu irreversiblen – d. h. nicht umkehrbaren – Schäden führen, was sogar für extrem niedrige Dosierungen (beispielsweise innerhalb des gesetzlichen Rahmens) gilt.
.
.
Antibakterielle Pflegeprodukte fördern Allergien
Gerade Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen, so dass kaum ein Kind mehr frei von Heuschnupfen und Co. ist. Diese Entwicklung ist jedoch nicht nur irgendwelchen Giften in der Babycreme, sondern vor allem auch dem mütterlichen Bedürfnis nach Keimfreiheit geschuldet. Mittlerweile soll uns sogar simple Handwaschseife für den häuslichen Gebrauch potenziell gefährliche Bakterien vom Hals halten, wobei gerade diese Keimfreiheit uns krank macht.
Das kindliche Immunsystem kann sich nur entwickeln und stark gegenüber Krankheitserregern werden, wenn es mit ebendiesen konfrontiert wird – nicht umsonst sind insbesondere Bauernhofkinder auffallend gesund und frei von Allergien. In diesem Sinne: Finger weg nicht nur von krank machenden Chemikalien in Kinderpflegeprodukten, sondern auch von antibakteriellen Seifen, Sprays oder Tüchern.
.
Hormonell wirksame Bestandteile in Kinderpflegeprodukten
Im Frühjahr 2013 stufte die Weltgesundheitsorganisation WHO hormonell wirksame Chemikalien als “globale Bedrohung” ein. Dabei handelt es sich um synthetische, d. h. künstlich hergestellte Stoffe, die im Körper ähnlich wie Hormone wirken.
Sie sind in zahlreichen Kosmetika und auch in Kinderpflegeprodukten enthalten und besonders für ungeborene Kinder, Kleinkinder und pubertierende Teenager extrem gefährlich.
Mit hormonell wirksamen Stoffen werden u. a. eine verfrüht einsetzende Pubertät (v. a. bei Mädchen), Missbildungen der Geschlechtsorgane (v. a. bei Jungen) sowie eine gestörte Fruchtbarkeit im Erwachsenenalter und ein Anstieg an hormonell bedingten Krebserkrankungen in Zusammenhang gebracht.
.
.
ADHS und Autismus durch Kinderpflegeprodukte?
Auch Auffälligkeiten wie beispielsweise die stark ansteigenden Raten an Allergien, Asthma sowie Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS, Störungen im Autismusspektrum sowie Lernschwierigkeiten (etwa LRS oder Dyskalkulie) lassen sich zum Teil durch künstliche Hormone erklären, wie eine Studie des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschlands e. V. (BUND) zeigt.
In diese Gruppe gehören Stoffe wie Parabene (z. B. Methylparaben), UV-Filter und UV-Absorber (z. B. Etylhexyl Methoxycinnamate OMC) oder Antioxidationsmittel (z. B. Butylhydroxyanisol). Übrigens: UV-Absorber in Sonnenschutzcremes sollen nicht etwa die Haut vor den schädlichen UV-Strahlen schützen, sondern, ganz im Gegenteil, die Sonnenschutzcreme vor den Sonnenstrahlen.
Was absurd klingt, hat jedoch einen tieferen Sinn. Die UV-Absorber erhöhen die Haltbarkeit des Produktes – und sorgen zugleich für eine Extra-Dosis an künstlichen Hormonen.
.
.
Natriumlaurylsulfat sorgt für viel Schaum – und löst Allergien aus
Gehören auch Sie zu den Menschen, die ein duftendes Schaumbad besonders genießen und die sich umso sauberer fühlen, je mehr das Duschgel bzw. das Shampoo geschäumt haben? Tatsächlich schäumen Reinigungsprodukte nur, weil die Industrie so genannte Schaumbildner der Rezeptur hinzufügen. Diese haben allerdings mit der eigentlichen Reinigungswirkung überhaupt nichts zu tun.
Ohne Natriumlaurylsulfat oder Natriumlaurethsulfat (welches heutzutage vermehrt eingesetzt wird) würden die betreffenden Duschgels, Shampoos, Seifen, Waschmittel, Zahnpasten und Lotionen genauso gut reinigen, aber eben nicht schäumen.
Insbesondere das Tensid Natriumlaurylsulfat gilt als Allergieauslöser und hautreizend, es verursacht u. a. auch schmerzhafte Entzündungen der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum (Aphten). Auch Natriumlaurethsulfat reizt die Haut und trocknet diese zusätzlich aus. Manche Quellen sprechen sogar von einer karzinogenen, d. h. krebserregenden, Wirkung. Diese konnte allerdings in wissenschaftlichen Studien nicht bestätigt werden.
Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die Kosmetikindustrie vielen Reinigungsmitteln schädliche Chemikalien beifügt, die mit dem eigentlichen Zweck desselben gar nichts zu tun haben, sondern einfach nur der Optik dienen. In diesem Fall ist der Verbraucher gefragt, der besser Produkten ohne Schaumbildner wählt.
.
Kinderpflegeprodukte enthalten Abfallprodukte aus der Mineralölverarbeitung
.
.
Würden Sie sich und Ihre Kinder täglich mit Erdöl eincremen? Nein? Warum tun Sie es dann?
Die meisten konventionell hergestellten Kosmetika enthalten Erdölderivate, d. h. Abfallprodukte aus der Mineralölverarbeitung. Diese Stoffe werden als Paraffine bezeichnet und tauchen u. a. als Petrolatum, Paraffinum Liquidum, Mineral Oil, Wax oder Vaseline in der Zutatenliste auf.
Neben Paraffin, das bei der Destillation von Erdöl anfällt, zählen auch Glycerin und Silikon in diese Gruppe. Nicht nur, dass Erdöl eine äusserst knappe Ressource ist, ihre Derivate eignen sich zudem nicht für die Hautpflege. Paraffine sind vor allem in Fettcremes enthalten und sollten die Haut mit Fett versorgen – erreichen aber das genaue Gegenteil, denn sie trocknen sie erst recht aus.
Des Weiteren enthalten viele Pflegeprodukte auf Mineralölbasis krebserregende Bestandteile, wie die Stiftung Warentest erst im Mai 2015 herausfand. Die Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons, also aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (kurz: MOAH), werden auch durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kritisch eingestuft. Dies betrifft selbst namhafte Hersteller von Baby- und Kinderpflegeprodukten.
.
.
Gefahrenquelle synthetische Konservierungsmittel
Ohne den Zusatz von Konservierungsmitteln würden Kinderpflegeprodukte nur für eine kurze Zeit haltbar sein, ergo werden den Rezepturen verschiedene synthetische Konservierungsmittel hinzugefügt. Diese können übrigens auch dann enthalten sein, wenn sich auf der Packung der Vermerk “Ohne Konservierungsstoffe” befindet.
Das ist sogar legal, denn viele Chemikalien erfüllen nicht nur eine, sondern mehrere Funktionen – und wenn der konservierende Stoff auch noch “pflegende” Eigenschaften besitzt, wird er eben offiziell aus diesem Grund eingesetzt.
In Baby- und Kinderpflegeprodukten werden besonders häufig das Allergen DMDM Hydantoin sowie der vornehmlich hormonell wirkende Stoff Methylparaben verwendet.
Während Methylparaben eine dem Östrogen ähnliche Wirkung hat und mit Missbildungen der Geschlechtsorgane sowie verfrühtem Eintreten der Geschlechtsreife in Zusammenhang gebracht wird, ist DMDM Hydantoin ein sehr aggressiver Reizstoff, der die Schleimhäute sowie das kindliche Immunsystem angreift und das Karzinogen Formaldehyd freisetzt.
Des Weiteren gelten synthetische Konservierungsmittel (und dabei insbesondere antibakteriell wirkende Stoffe aus der Gruppe der Isothiazolinone) als hochgradig allergieauslösend – nicht umsonst erkranken alljährlich etwa 80.000 Menschen an einer Kontaktallergie gegen bestimmte Kosmetika.
Vielleicht ist dieses Phänomen bereits Ihnen oder Ihrem Kind begegnet: Nach einem Bad oder einer Dusche rötet sich die Haut, sie schuppt und juckt stark – aber nur bei der Benutzung bestimmter Waschsubstanzen.
In der Regel handelt es sich dabei um eine allergische Reaktion, die durch synthetische Konservierungsstoffe hervorgerufen wird. Werfen Sie einmal einen kritischen Blick auf das Etikett der Shampoo- oder Duschgelflasche!
.
.
Hautreizungen und Allergien durch synthetische Duft- und Farbstoffe in Kinderpflegeprodukten
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung sind von einer Kontaktallergie auf synthetische Duftstoffe betroffen. Derartige Problematiken lassen sich oft durch die Verwendung natürlicher Düfte umgehen, wie eine Studie des BDIH (“Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e. V.”) zeigen konnte.
Allerdings müssen die unproblematischeren natürlichen Parfümöle erst aufwändig aus pflanzlichen Quellen gewonnen werden, während die Herstellung künstlicher Düfte schlicht einfacher und erheblich günstiger ist. Derzeit sind etwa 26 künstliche Duftstoffe als Allergene bekannt, dürfen aber auch bei entsprechender Kennzeichnung für Baby- und Kinderpflegeprodukte verwendet werden.
Als besonders gefährlich gelten dabei nitro- und polyzyklische Moschusverbindungen, die sich in Tierversuchen zudem als krebsauslösend und erbgutverändernd erwiesen. In diesem Zusammenhang hat sich übrigens gezeigt, dass selbst Naturkosmetik nicht frei von Giftstoffen in Kinderpflegeprodukten ist: Der als allergieauslösend, krebsauslösend und leberschädigend geltende Duftstoff Coumarin findet sich häufig genau dort.
.
Phthalate in Kinderpflegeprodukten
Dass die Weichmacher Phthalate hormonell wirksam und daher nicht nur für den kindlichen Organismus giftig sind, ist vielen Verbrauchern schon seit einigen Jahren bewusst. Diese Stoffe sind insbesondere im Zusammenhang mit Spielzeug in Verruf geraten.
Wenig bekannt allerdings ist, dass Phthalate auch in vielen Körperpflegeprodukten enthalten sind – und nicht einmal in jedem Fall gekennzeichnet werden müssen.
Misstrauisch werden sollten Sie unbedingt bei der Inhaltsangabe “Alcohol denat.”, denn Phthalate sind in vielen Fällen Bestandteil denaturierter Alkohole.
.
.
Hält Kinderzahncreme Kinderzähne wirklich gesund?
Das Kind, das freiwillig und auch noch gern Zähne putzt, muss vermutlich erst noch geboren werden. Insbesondere Kleinkinder reagieren beim täglichen Zähneputzen, als wollten ihnen die Eltern ans Leben.
Um den lieben Kleinen diese notwendige Reinigung zu erleichtern, haben viele Hersteller von Kinderzahncremes diesen Süssstoffe kombiniert mit Aromen beigemengt. Der süsse Geschmack – meist nach Erdbeere – soll die Kinder dazu verleiten, die Zahnpasta im Mund zu behalten und nicht sofort wieder auszuspucken.
Problem: Nicht wenige Kinder schlucken die Zahncreme – und mit der Zahncreme auch alle Giftstoffe, die in der Zahncreme sind.
In einem Kinderzahncremetest von 2014 schnitten ausgerechnet die renommierten Hersteller Colgate, Odol-Med 3 und Signal schlecht ab, nämlich mangelhaft bis ungenügend. Ihre Kinderzahncremes enthielten alles, worauf man mit Handkuss verzichten möchte: Neben bedenklichen Farbstoffen, Parabenen und Natriumlaurylsulfat auch PEG/PEG-Derivate, also billige Emulgatoren mit krebserregendem Potential, die zudem die Haut durchlässiger machen.
Und als wäre die übliche Fluoriddosis nicht schon hoch genug, enthielt eine gleich die doppelte Fluoridportion, die eigentlich nur für Erwachsene erlaubt ist.
Die Zähne mögen also mit Zahncremes gesund bleiben, aber was nützt es, wenn der Rest vom Mensch aufgrund der unnötigen schädlichen Zusatzstoffe nicht mehr auf der Höhe ist?
.
.
Wie Sie Gift in Kinderpflegeprodukten vermeiden können
Angesichts dieser langen Liste an giftigen Bestandteilen von Kinderpflegeprodukten fragen Sie sich sicherlich, wie Sie die schädlichen Stoffe vermeiden können – scheinbar sind nicht einmal Naturkosmetika gänzlich frei von derartigen Ingredienzien.
Zunächst einmal können Sie folgende schlichte Faustregel beherzigen, die Sie auch ohne grossartige Kenntnisse der kosmetischen Chemie die richtigen Entscheidungen treffen lässt:
Je länger und komplizierter die Inhaltsliste erscheint, desto bedenklicher ist das betreffende Produkt. Bevorzugen Sie also Kinderpflegeprodukte, die ohne Inhaltsstoffe mit komplizierten und für Nichtchemiker unaussprechliche Namen auskommen.
In der Regel finden Sie diese im Naturkostladen oder Reformhaus, denn auch wenn Naturkosmetik die eine oder andere bedenkliche Zutat enthält, sind die meisten Naturpflegeprodukte deutlich verträglicher als herkömmliche Kinderflegeprodukte. Naturkosmetika dürfen überdies gemäss den gesetzlichen Bestimmungen ausschliesslich natürliche Bestandteile beinhalten.
Im Hinblick auf konventionell hergestellte Pflegeprodukte ist es übrigens völlig gleich, ob sie billige Produkte vom Discounter oder teure Markenprodukte wählen:
Sie enthalten alle giftige oder zumindest potenziell schädigende Bestandteile, da sie sich alle aus derselben Palette künstlicher Stoffe bedienen.
Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie fragwürdige Inhaltsstoffe im Internet recherchieren oder die App “ToxFox” des BUND gleich im Laden nutzen. In einer grossangelegten Studie hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) etwa 60.000 Kosmetika im deutschsprachigen Raum auf eventuelle hormonell wirksamen Inhaltsstoffe untersucht, darunter viele Produkte für Babys und Kleinkinder.
.
.
Kinderpflegeprodukte ohne Giftstoffe
Eine weitere vorbeugende Massnahme besteht einfach darin, auf viele Pflegeprodukte für Babys und Kleinkinder zu verzichten – ihr Einsatz ist in vielen Fällen völlig unnötig. Gestillte Säuglinge beispielsweise verschmutzen selten so sehr, dass sie mit waschaktiven Substanzen gewaschen werden müssten. Meist genügt klares Wasser, das lediglich mit etwas Muttermilch angereichert wird.
Wenn Ihr Baby sehr trockene Haut hat, dann mischen Sie Vollmilch und Olivenöl im Verhältnis 1:1 und geben die Mischung dem Badewasser bei. Anschliessend sollte das Kind nur vorsichtig abgetupft werden, damit der Ölfilm auf der Haut bleibt.
Ebenfalls unverzichtbar ist eine gute, fetthaltige Creme für den stark beanspruchten Windelbereich. Hierbei empfehlen sich Cremes mit Ringelblumenextrakt (Calendula), die den wunden Po beruhigen können.
Wählen Sie diese Cremes und Kinderpflegeprodukte von hochwertigen Naturkostmetikherstellern wie z. B. Weleda. Auf diversen Internetseiten finden Sie zudem viele Vorschläge und Rezepte, wie Sie Kinderpflegeprodukte ohne Giftstoffe selbst herstellen können.
Quelle: Zentrum der Gesundheit – Gefunden bei der Alpenschau
Die Umkehrung des Alterungsprozesses
Mittels einfacher Abläufe wird die Lösung zur Offenbarung.
Richtig angewandt ist eine sichtbare Verjüngung unumgänglich…
hier weiter
Nektar der Unsterblichkeit
Und so märchenhaft das alles klingt – es geht um Fakten, wissenschaftliche Erkenntnisse und lang erprobte Therapien, die einem jeden von uns ein langes, glückliches und gesundes Leben bescheren können – Freuen Sie sich auf viele Jahre des Glücks…
hier weiter
“Generation 50plus” – Wir sind die Generation, die keine Beziehung möchte!
Jung, Attraktiv und noch Sexy – Die Frau mit 50 steht in der Blüte ihres Lebens. . .
Finde dich selbst durch innere Kraft – Sie werden eingeladen, neue Wege zu gehen und Geist und Seele zu öffnen und Sie lernen, sich auf Ihr neues Leben freuen…hier weiter
100% Lust
Durch berührungslose Stimulation zum atemberaubenden Orgasmusgefühl
hier weiter
Der ganz alltägliche Beziehungswahnsinn – Wie die Beziehung gelingen kann
Dass Männer und Frauen verschieden sind, wissen wir. Doch wie wirken sich diese Unterschiede im Alltag aus? Wie man trotz Unterschiede miteinander glücklich wird,erfahren Sie hier >>>
Schenk dir mehr Selbstliebe!
Wir sollten uns fragen: Liebe ich mich selbst so wie ich bin? Habe ich Vertrauen in mich und meine eigenen Fähigkeiten? Oder lechze ich nach Liebe und Respekt von außen, statt sie mir selbst zu geben? Dann ist es Zeit für 6 Minuten täglich nur für mich! Weg zu mehr Selbstachtung, -akzeptanz und zu unserem authentischen Ich….hier weiter >>>
Nie wieder wieder ausgebrannt fühlen!
Kennst Du das auch? Irgendwie überrennt Dich der Alltag und haut Dich um. Kaum hast Du etwas Ruhe gefunden, passiert wieder etwas und Du läufst auf Hochtouren. Irgendetwas läuft da nicht rund, irgendetwas in Dir hindert Dich Deinen gesunden und ausgeglichenen Weg zu gehen, den Du doch so gerne gehen möchtest… und ich habe eine Lösung gefunden – mehr hier!
Neue Wege zur eigenen Gesundheit …
Erkenntnisse jenseits schulmedizinischer Fakultäten …
Der letzte Grund des Widerstandes gegen eine Neuerung in der Medizin ist immer der,
dass hunderttausende von Menschen davon leben, dass etwas unheilbar ist…!
>> Hier zum Vitaminum-Shop >>>
Mit diesem Buch verlieren alle Krankheiten ihren Schrecken..!
Von A wie Allergien, Alzheimer, Alterung, Arthritis, Arthrose, über B wie Bluthochdruck, D wie Diabetes, Demenz, Depressionen, H wie Herzkreislauferkrankungen, K wie Krebs, M wie Migräne,
Ü wie Übergewicht (Adipositas) bis hin zu Z wie Zirrhose … finden darin alle Gebrechen und Krankheiten ihren potenten Wirkstoff – ganz nebenwirkungsfrei!
>>> hier weiter >>>
“Wie heilt man Arthrose auf keinen Fall?”
Richtig, in dem man es so macht, wie die Schulmedizin,
also lediglich an den Symptomen (Schmerz, Entzündung) rumdoktert.
Wenn Sie an rheumatoider Arthritis leiden und Sie es leid sind,
Medikamente zu nehmen die nicht wirken, dann lesen Sie bitte
Entzündungen-Die heimlichen Killer – Welche Gemeinsamkeiten mag es zum Beispiel zwischen einer Schnittverletzung, einem Herzinfarkt, einer Zahnfleischentzündung, einem Schlaganfall, Diabetes, Magengeschwüren, einer Sportverletzung, der Alzheimererkrankung oder Krebs geben? All diesen Beschwerden und Erkrankungen liegt eine Entzündungsreaktion zugrunde. >>wie Sie sich schützen können erfahren Sie hier…
20 Jahre länger leben – Vergessen Sie, was Sie über das Alter wissen. Da ist vieles falsch. Jeder von uns kann heute mit natürlichen Mitteln Krankheiten besiegen und im Alter Gebrechlichkeit und Vergesslichkeit verhindern. Lebensjahre müssen nicht länger Belastung sein, sondern können zur Freude werden. hier weiter
Mühelose Heilung – Lassen Sie Ihren Körper die Arbeit übernehmen. Von Geburt an haben Sie Anspruch auf eine blühende Gesundheit, und sie ist leicht zu erreichen – Sie dürfen sich nur nicht selbst im Weg stehen. Der Schlüssel für ein langes und gesundes Leben liegt in unserer DNA. Wir müssen diese Heilkräfte unseres Körpers nur aktivieren.hier weiter
Sie sind nicht krank, Sie sind vergiftet! Eine Aussage, die vermutlich bei mehr als 80 Prozent aller Patienten zutrifft, die einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen. Doch die rasant zunehmende Vergiftung durch Umwelt, Industrie und denaturierte Nahrung ist kein klassisches, kein akzeptiertes Krankheitsbild und wird daher von der Schulmedizin weitgehend ignoriert. hier weiter
Q10 – Spray – Q10 in ultrakleiner Tropfenform – Mit Q10 Ubiquinol flüssig steht ein hochwertiges Produkt zur Verfügung, das ohne Alkohol und durch direkte Aufnahme schnell den Zellen zur Verfügung steht… Um die freien Radikale zu entschärfen und unsere Zellen zu schützen, braucht unser Körper eine Art Polizei. Diese Rolle übernehmen Antioxidantien wie beispielsweise Glutathion, Vitamin C oder Vitamin E.
Daher übernimmt das Coenzym Q10 nicht nur eine wichtige Aufgabe für die Energieversorgung sondern auch für die gesamte Zellgesundheit… hier weiter
Die MMS Gold-Lebensmineralien ergänzen den Körper mit allen wichtigen Mineralien und Spurenelementen, die für eine optimale Zellfunktion unentbehrlich sind. Unerwünschte Stoffe werden gebunden und eliminiert, wodurch das Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt wird. MMS Gold reinigt das Wasser, bricht Mikrocluster auf und restrukturiert und optimiert das Wasser.
MMS Gold eliminiert Chlor, Fluor, pharmazeutische Rückstände, Chemie, Plastik, Lösungsmittel, Schwermetalle und Pathogene im Wasser.
Es tötet Viren, schädliche Bakterien und Parasiten durch Oxidation und verhindert deren Verbreitung und Wachstum, auch im Körper.
MMS Gold löst Ablagerungen (Kalzifizierung) aus den Zellen, Drüsen, Organen und anderen Körpergeweben. Es erhöht die Sauerstoffzufuhr und fördert die Aufnahme und Assimilation von Nährstoffen in den Zellen. Es stimuliert die Zellaktivität und ATP-Produktion und fördert und aktiviert die Enzymaktivität. MMS Gold aktiviert Hormonfunktionen, wie die Freisetzung von Glutathion und Super-Oxid-Dismutase… hier weiter >>>
Das Komplettpaket zur Selbstversorgung – Früher war es selbstverständlich, frische, wohlschmeckende Gemüse im eigenen Garten anzubauen, unmittelbar vor der Zubereitung zu ernten und so mit einem hohen Gehalt an Vitaminen und Vitalstoffen auf den Tisch zu bringen. Das muss von vielen heute wieder neu gelernt werden… hier weiter
Langzeitlebensmittel zur Krisenvorsorge – Was essen Sie, wenn die Geschäfte geschlossen oder leer sind? Im Krisenfall werden die Supermärkte binnen weniger Stunden leer sein. hier weiter
Trau dich, neu zu werden – Verwandeln statt verändern
Jeden Tag neue Deals – stark reduziert – entdecken Sie den passenden Deal…
MERKE: Dein Gehirn ist machtvoller als jeder Computer dieser Welt und in der Lage komplexe Prozesse zu lösen – hier mehr dazu.
Die Fähigkeit dein Gehirn zu beeinflussen hat Auswirkungen auf deine Gedanken, Emotionen, deine Konzentration und sogar deine Träume. Diese neue Technik kann Dir helfen – hier weiter.
Wie Du Ängste, Sorgen, Zweifel, Wut und Trauer innerhalb von ein paar Minuten auflösen kannst, erfährst Du hier.
Die Fähigkeit dein Gehirn in Zustände des Glücks, Fokus, Kreativität oder Meditation zu versetzen, hört sich an wie Magie, doch ist es letztendlich nichts anderes als Wissenschaft und Technologie. Man nennt das Brainwave Entrainment – hier mehr darüber.